WfF= 1532 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gebrüder Weidich, Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11 a. Gegründet: 2./27. 8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich; Ernst Gerstenbach, Alfred Sichel, Düsseldorf. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 5500 in 275 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 wurden zunächst die 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in St.-Akt. umgewandelt u. dann auf GM. 5500 umgestellt, eingeteilt in 275 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6105, Postscheck 419, Waren 80 630, Debit. 8174, Deutsche Bank 1, Interimsposten 3181, Mobil. u. Auto 3000, nicht verkaufte Aktien 821. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 87 955, Fester & Co. 8764, R.-F. 112. Sa. GM. 102 331. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Herm. Weber, Hans Wagner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Weil, Akt.-Ges. Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: GM. 750 000 in 2500 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 750 000 in 2500 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 177 000, Beteil. 450 000, Waren- vorräte 230 020, Debit. 134 121, Masch. 5000, Inv. 4000, Kassa 5292. – Passiva: A. K. 750 000, R.-F. 72 183, Kredit. 183 249. Sa. GM. 1 005 433. Dividenden 1920–1923: 10, 12, 100 %. GM. 10 pro Aktie. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Meier & Sigmund Akt.-Ges., Eberbach. Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Meier & Sigmund (bzw. deren Inhaber Friedrich Meier), Lucie Meier, geb. Vorweld, Major a. D. Hans Eugen Ziegler, Wally Ziegler, geb. Meier, Christian Bussemer, Eberbach. Die Fa. Meier & Sigmund bringt das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Nach dieser Bilanz beträgt der Gesamtwert der Aktiven M. 12 597 616. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 1 568 705. Hierfür überlässt die A.-G. der Firma Meier & Sigmund (bezw. deren Inhaber Friedrich Meier) 309 voll eingezahte St.-A. zum Nennwert. Zweck. Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Ölfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. „ GM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf GM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 2245, Wertp. 2854, Pnstscheck 1881, Wechsel 1181, Masch. 25 681, Utensil. 1808, Waren 138 671, Debit. 426, Grundst. u. Geb. 65 000. – % A.-K. 125 000, Darlehen 49 290, Kredit. 133 077, R.-F. 6382. Sa. GM. 313 750. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Friedrich Meier, Hans Eugen Ziegler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Lucie Meier, Wally Ziegler, Eberbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse.