1534 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat in Eilenburg einen Grundbesitz von 7 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind. Sie verfügt über eine Kattundruckerei mit 7 Druckmasch. sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei u. Appretur- anstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 350 PS. Dampfmasch. mit zwei Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. Ca. 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: GM. 1 065 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 75 (M. 60 = Aktie £ M. 15 Anteilschein), 3300 St.-Akt. zu M. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 50, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz. Div. mit Nachz.-Anspruch, 3fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. zu 125 % auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. Urspr. M. 900 000. 1920 Erheb. um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 300 Vorz. Akt. zu M. 1000. Das Bankhaus Steckner übernahm die Vorz.-Akt. zu 100 % u. bot die Hälfte den ersten Zeichnern der Ges. zum gleichen Kurse an. Die nicht bezogenen Aktien samt der anderen Hälfte dürfen bis 1932 nicht veräussert werden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2:3 zu 800 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 1 065 000 (4: 1) durch Denomination (M. 300 St.-Akt. = GM. 75, M. 1000 St.-Akt. = GM. 250 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = GM. 50) Einreichungsfrist bis zum 15./4. 1925 in Halle u. Berlin; später nur noch Halle. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./. 1904, rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf 31./5. 1924: M. 171 000 (= GM. 25 650 aufgewertet). Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1924: 98*, –, 93, –, 95*, –, –, 101.50, 92, 0.50, 8 %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 75 = 3 St., 1 St.-Aktie zu M. 250 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie 12 faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 246 000, Masch. 174 350, elektr. Anlage 30 000, Kupferwalzen 55 000, Geschirr u. Auto 1, Kassa 3003, Wechsel 9869, Postscheck 4313, Eff. 100, Debit. 468 032, Vorräte 370 041. – Passiva: A.-K. 1 065 000, Anleihe 25 650, R.-F. 60 000, Delkredere-Rückl. 40 000, Unterstütz.-Rückl. 40 000, Kredit. 130 063. Sa. GM. 1 360 713. Kurs Ende 1914–1924: 73.25*, –, 75, –, 86*, 119, 298, 1250, –, 25, 23 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 3, 6, 6, 6, 5, 20, 30, 50, 0,/ 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Russina. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrikdir. Dr. Rob. Haller, Grossenhain. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Blanket & Reibenbach Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Isaak Blanket, Jakob Reiben- bach, Samuel Löw, Rechtsanw. Dr. Fritz Coppel, Frau Isaak Blanket, Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Herren-, Frauen- u. Kinderbekleid., Grosshandel in Textilien aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. ähnl. oder verwandter Art. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 161, Bankguth. 73, Debit. 5895, Waren 90 670, Masch. u. Inv. 9615. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 36 941, Bankschulden 17 464, Kredit. 2008. Sa. GM. 106 415. Dividende 1923: ? %. Direktion: Isaak Blanket, Jakob Reibenbach, Samuel Löw. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Coppel, Frau Isaak Blanket, August Schneider, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Baumwollzwirnerei, Färberei, Schlichterei u. Garnhandlung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art.