Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1533 Kapital. RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagewerte 15 056, Kassa u. Wechsel 4463, Schuldner u. Banken 115 222, Vorräte 437 730. – Passiva: 340 000, R.-F. 3379, Gläub. 229 091. Sa. GM. 572 471. Dividende 1923. ? %. Direktion. Alfred BDienst, Elberfeld. Aufsichtsrat. Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Lebach, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 5./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Tressen, Bändern, Stoffen, Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000, in 1500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Geräte 14 500, Waren 186 752, Wechsel 6600, Kassa 2277, Bankguth. 3578, Debit. 105 528. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 19 236. Sa. GM. 319 236. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Lebach, Erkner; Artur Cohn, Gustav Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der von den Firmen Boeddinghaus, Reimann & Co. G. m. b. H., Reimann & Meyer Komm.-Ges., D. Peters & Co. G. m. b. H. u. de Weerth & Co. in Elberfeld betriebenen Webereien, Färbereien u. Appretur. Die Fabriken liegen an der Königstrasse in Elberfeld, in Neviges u. in Erkrath. Die Grundstücke haben eine Grösse von ca. 77 000 qm, davon bebaut ca. 38 000 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von halbwollenen, baum- wollenen u. halbseidenen Futterstoffen, Wollelastiks, halbwollenen Steppdeckenzanellas, von seidenen u. halbseidenen Kleidern, Mänteln, Knopf-Schuheinsatz-Stoffen u. von Brokaten. Die Färberei wird für eigene Gewebe u. als Lohnfärberei betrieben. Es sind vorhandey 1370 mech. u. 300 Handstühle. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemen- antrieb. Die Fabriken sind zusammen mit 800 PS Dampfkraft u. der Kessel mit 1567 qm Heizfläche ausgerüstet. Ferner elektrischer Betrieb bei eigener Stromerzeugung, teils Bezug von Ueberlandzentralen. Ca. 140 Angest. u. 1000 Arb. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Futterstoff. Webereien e. V. an, ferner ist sie Mitgl. des Stückfärberei-Verbandes des Wupper- tals, sowie des Vereins deutscher Seidenweberelen u. des Verbandes der Seidenstoff-Fabri- kanten Deutschlands. Kapital: GM. 5 700 000 in 62 500 St.-Aktien zu GM. 20 u. 44 500 St.-Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 erhöht um M. 6 600 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Alsdann erhöht lt. G.-V. vom 22./12. 1923 um M. 173 Mill. in 156 000 St.-Akt. u. 17 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 28 500 000 div.-ber. für 1923, die übrigen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bergisch.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld), davon M. 17 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom Jan. bis 18./2. 1924 zum Preise von GM. 12.60 je Aktie zuzügl. Steuern. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1924 um M. 95 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, die zu Angliederungszwecken Verwendung fanden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. mithin von M. 285 Mill. auf GM. 5 700 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. Nr. 1–62 500 zu bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde, während die übrigen 222 500 St.-Akt. für je 5 St.-Akt. zu M. 1000 1 Aktie über GM. 100 erhalten. Die Abstempel. bzw. Einzieh. der Aktien, wobei gleichzeitig Aufdruck der neuen Firma erfolgt, musste bis 15./2. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist werden Stücke zur Abstempel. usw. nur noch von der Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld, entgegengenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt.