1536 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 100 000, Masch. u. Geräte 1 050 000, Rohmaterial. u. Waren 2 672 262, Wertp. 175 000, Debit. 708 224, Post- scheck 437, Kassa, Wechsel, Schecks 51 978, Aktieneinzahl. 214 200. – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 138 932, Kredit. 933 170. Sa. GM. 6 772 103. Kurs Ende 1914–1924: 140*, –, 140, 140, 120*, 128.25, 346, 788, 5700, 5, 1.60 %. Eingeführt 1911 in Berlin. Februar 1925 zugelassen: 28 500 St.-Akt. zu GM. 20 (Nr. 34 001–62 500) u. 44 500 St.-Akt. zu GM. 100 (Nr. 62 501–107 000). Dividenden 1914–1922: 5, 5, 10, 10, 5, 20, 20, 40, 100 %. 1923: GM. 1 je Aktie auf M. 62.5 Mill. Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Dir. Gust. Reimann jun., Dir. H. Alex Boeddinghaus, Julius Reimann, Karl Reimann, Paul Meyer, Wilh. Korff, Ernst Lucas; stellv. Dir. Bernh. Nobbe, Paul von der Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leverkus sen., Köln; Rechtsanw. Dr. R. Frowein, Elberfeld; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Bank-Dir. Georg Herrmann, Assessor Sperling, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. Schröter, Frankf. a. M. Zahlstellen: Elberfeld u. Berlin: Deutsche Bank. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Grunder s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternenmm. zu beteiligen. Kapital: RM. 350 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. 5 Mil.l, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Es können gegen entsprechende Aktien-Beträge Aktien über GM. 100 bzw. einem Vielfachen davon angefordert werden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Vorz.-Akt. mit einer auf 5 Jahre beschränkten Vorz.-Div. von 10 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 71 815, Geb. 91 310, Masch. u. Einricht. 59 906, Kassa u. Postscheck 832, Debit. 101 787, Waren 112 079. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 15 000, Kredit. 147 731. Sa. RM. 437 731. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 200 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Direktion: Walter Oehmcehen, Barmen; Ernst Dierichs, Elberfeld; Max Kneusels. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Curt Wolff, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Mensing, Elberfeld; Dir. Herm. Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Dir. Ernst Tewes, Düsseldorf; Dr. Paul Lückhoff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Schulte Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital. GM. 900 000 in 9000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %0. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf GM. 900 000 in 9000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 8257, Wechsel 28 198, Wertp. 55 307, Debit. 212 761, Vorräte 386 785, Geb. 749 200, Einricht. 20 726. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 309 612, Kredit. 251 621, Akzepte 1. Sa. GM. 1 461 235. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Hugo Schulte, Carl Protze. Aufsichtsrat. Artur Lucas, Geh. San.-Rat Dr. Hermann Protze, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Eugen Schulte, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von seidenen Stoffen u. Bändern. Die Ges. kann sich auch an anderen Untern. der vorbezeichneten Art beteiligen.