1538 Textil- und Bekleidungs-Industrie. begeben, ebenfalls zu 103 % rückzahlb. Ende 1923 zus. in Umlauf M. 9500. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahlung p. 1./10. 1922 aufgerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gelände, Kanal- u. Wasserrecht 200 000, Fabrik-, Verwalt.- u. Arb.-Geb. nebst Hofraite 1 500 000, Masch. u. Apparate 200 000, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Rückstell. für gek. Obligat. u. Steuern 50 001, R.-F. 50 000. Sa. RM. 1 900 001. Dividenden: Gewinn 1914–1923: M. 655 124, 1 164 143, 1 153 226, 1 397 425, 1 239 758, 1 303 823, 1706 277, 1 389 915, 1 196 101, ?. Direktion: Ing. Dr. h. c. Wilh. Baumgartner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Stellv. Bank-Dir. Karl Werger, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B. „„ Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Gronau. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Verbrauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: CM. 2 500 000 in 5000 Aktien à GM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Über Zuzahl. bezw. Zus legung s. dies. Handbuch 1922/23 I. Dann Erhöhung 1906 um M. 135 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000, nochmals erhöht 1914 um M. 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 500 000 zu pari begeben u. M. 1 500 000 den alten Aktionären 2: 1 gratis überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf GM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf GM. 500 bis 15./5. 1925 durch Abstempel. bei den Zahlstellen herab- gesetzt wird. Einreich. bis 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 723, Fabrikgeb. 826 744, Villa u. Wohnhäuser 209 114. Masch. u. Zubehör 976 944, Fuhrw. 6760, Kassa 6933, Eff. 117 156, Debit. 139 847, Bankguth. 54 060, Anzahl. 415 640, Vorräte 681 039. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 694 962, Div. 150 000, Wohlf.-F. 25 000. Sa. GM. 3 619 962. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst 185 723, Geb. 1 035 858, Masch., Leitungen u. Zubehör 1 022 035, Fuhrwerk 6760, Vorräte 639 002, Kassa 17 221, Wechsel 63 460, Eff. 117 156, Debit. 431 640, Bankguth. 568 963, Anzahl. 131 509. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig.-Anleihen 56 850, R.-F. 250 000, diverse Wohlfahrt 25 000, Kredit. 626 716, rückständ. Löhne u. Beiträge 11 470, alte Div. 7263, Abschr. 225 072, Gewinn 516 957. Sa. RM. 4 219 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen, Reparaturen, Ole, Hülsen, Kisten, Stromverbrauch etc. 729 733, Zinsen, Steuern, Gehälter, Tant., Porti, Versicher., Provis. etc. 497 929, Abschreib. 225 072, Gewinn 516 957 (davon Div. 300 000, Grat. an Angestellte 20 000, für Wohlfahrtszwecke 30 000, Vortrag 166 957). Sa. RM. 1 969 692. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn RM. 1 969 692. Dividenden 1914–1924: 8, 10, 6, 5, 0, 30, 40, 60, 1000, 3 G %, 12 %. C.-V.: 4 . .. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Stellv. Georg Fick, Epe i. W. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. G. W. Scholten, Enschede; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; Barend Scholten Jz. Almelo. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau i. W.: Disconto-Ges. u. Osnabrücker Bank. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf GM. 1 000 000. Anleihe: M. 1 020 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.