Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 699 971, Mobil. 605 815, Betrieb 395 676, Debit. 903 217, Kassa, Wechsel, Scheck-, Giro-K. u. Eff. 59 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 12 780 Hyp. 1650, Delkr. 20 480, Kredit. 1 289 629, R.-F. I 100 000. do. II 240 000. Sa. GM. 2 664 539. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, 40, 0, 5, G %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. Kapital: RM. 700 000 in 6300 Akt. zu RM. 100 u. 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:7 v. 21./6.–10./7. 1922 zu 110 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass gegen 3 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 oder Akt. zu RM. 20 ausgehändigt werden. Bei Einreich. von Beträgen unter M. 3000 werden für je M. 1000 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 $2 1 Anteilschein zu RM. 13 verabfolgt. Die Einreich. der Aktien zwecks Umtausch muss bis 11./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären dergestalt, dass gegen 4 alte Akt. zu M. 1000 1neue Aktie über RM. 100 zu 107 % bis 10./2. 1925 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Wohnhaus- neubau 28 169. Masch. 150 000, Transmiss. u. Treibriemen 8000, Heizungsanl. 15 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 12 000, Fabrikeinricht. 24 000, Fahrzeuge 10 000, Kontoreinricht. 10 000, Leisten 1, Stanzmesser 1, Kassa 1786, Kundenforder. 145 285, Bankguth. 448, Postscheck 50, Debit. 15 726, Waren 150 253. – Passiva: A.K. 400 000, R.-F. 42 407, Lieferanten 200 257, Bankschulden 56 652, Finanzamt, Stadtsteueramt 23 879, Kredit 3450, Akzepte 115 655, Übergangspost. 28 418. Sa. RM. 870 722. Dividenden 1921/2–1923/24: 18, 0, 0 %. Direktion: Carl Wilmshöfer, Stellv. Jos. Heilbronner. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Fabrikbes. Georg Hess, Bankier Alfred Koch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Nord. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 566 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1919 um M. 800 000. 1920 weitere Kap.-Erhöhung um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 8 800 000 von der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 4 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 566 000 derart, dass der Nennwert der St-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 abgestempelt wird. Unter Berücksichtig. des auf die Vorz.-Akt. geleisteten Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 2993 ist noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3007 zu leisten u. tritt an Stelle des bisher. Nennwertes dieser Akt. von M. 1000 ein solcher von RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 97* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1539