Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1541 Luckaria, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital. GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100, u. zwar dass an Stelle von je 5 Aktien zu je M. 1000 2 Aktien über je GM. 100 treten. Zur Abstempel. einzu- reichen bis 16./3. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 142, Devisen 1047, Bank u. Post- scheck, Debit. 141 162, Waren 107 512, Grundst., Geb. 225 000, Masch. 100 000, Licht- u. Kraftanlage, Stanzen, Leisten, Werkz., Büroeinricht. 5. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 700, Kredit. 154 170.. Sa. GM. 574 870. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Carl Lucke. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Lucke, Bankier Arno Ullmann, Rechtsanw. Julius Mein- hardt, Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik F. C. Böhnert Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4., 10. März 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 11./12. 1922: Erka-Schuh-Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnl. Gegenständen. Durch G.-V.-Beschluss v. 11./12. 1922 wurde die Firma F. C. Böhnert der Ges. angegliedert. Die Firma F. C. Böhnert überträgt der Erka-A.-G. ihr gesamtes Vermögen, wozu gehören alle Aktiven und Passiven, welche die Firma Böhnert in einem zum 15. Mai 1922 aufgemachten Ver- mögensverzeichnis aufgenommen hat. Der Übernahmepreis beträgt M. 11 700 000 u. wird von der Erka-A.-G. beglichen durch Hingabe von 6000 jungen Aktien zu je M. 1000 u. 2850 jungen Aktien zu je M. 2000. Kapital: GM. 750 000 in 2130 Aktien zu GM. 100 u. 2685 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 29 700 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 11 850 Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 45 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 1140 % Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 1200 % plus Steuer vom 16./5.–4./6. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 75 Mill. auf GM. 750 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 2000 auf GM. 100 bzw. GM. 200 herabgesetzt u. dann die Aktien im Verh. 10 : 1 zus. gelegt wurden. Die Einreich. der Aktien muss zu vorsteh. Zwecke bis 1./3. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Ein. Ausgleich der eventl. Spitzenbeträge findet durch die Zahlstellen statt. Nach Ablauf der Frist werden nicht eingereichte Akt. für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. àa M. 1000 = 1 St., à M. 2000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 8770, Postscheck 628, Reichsbank 13 476, Bankguth. 45 246, Wechsel 33 179, Scheck 6514, Debit. 562 659, Waren 374 203, Grundst. 62 000, Geb. 280 000, Fabrikeinricht. 16 000, Masch. 130 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 308 975, Akzepte 283 258, Übergangs-Rechn. 20 443, Delkr.-K. 95 000. Sa. GM. 1 532 677. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Kiesewetter, Stellv. Hugo Teetzen, Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Fritz Merzbach, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Roland Altschüler, Kaufm. Ernst Altschüler, Heidelberg; Dr. jur. Wolfgang Leupold, Arnstadt; Prof. Reinhold Rüdenberg, Charlottenburg; Fritz Lehmann, Köln. Zahlstelle: Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Der Grundbesitz umfasst im Areal von 55 ha 2 a, zu Fabrik- grundstücken, Wohngeb. u. Bauplätzen u. 37 ha 73.7 a zum landwirtschaftlichen Betrieb des Lehngutes gehören. Ferner sind zwei Wasserkraftanl. mit zus. 600 PS-Leistung vorhanden. Beamte u. Arb. ca. 950. Kapital: GM. 4 311 000 in 28 500 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 24. Urspr. M. 3 000 000, 1919 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um