1542 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Namen-Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt., zur Hälfte den Aktion. zu 125 % angeb., zur Hälfte zur Verf. der Verwalt. behalten, u. 1000 Vorz.-Akt., zu 100 %. Div.-Ber. ab 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 4 311 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 150 bzw. GM. 50 gestellt wurde. Genussscheine: M. 1 000 000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 12./12. 1922, den Inh. der alten St.- u. alten Vorz.-Akt. zu M. 100 à Stück i. Verh. 1: 1 angeb., Div.-Ber. gleich den St.-Akt., aber ohne Stimm. u. sonst. Aktionärrechte. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1925 mit je GM. 5 gekündigt. Einlösung bei den Zahlstellen schon vom 1./5. 1925 ab. Obligationsanleihe v. Juli 1922: M. 6 000 000, zu 5 % verzinsl., von 1930 ab in 30 Jahren zu 102 % rückzahlb. Sicherheit: Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 180 000, Wasserkraft u. Wehranlage 270 000, Gebäude 1 300 000, Heizung u. Wasseranl. 2950; Beleucht. 1350, Masch. 1 320 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Vorräte 1 313 138, Kassa 13 045, Wechsel 8203, Eff. u. Anspruch auf Vorratsakt. 440 000, Debit. 1 994 261. – Passiva: A.-K. 4 311 000, Genussscheine 50 000, Oblig. 9180, Hyp. 9250, Sparkasse 11 249, Delkr.-K. 161 000, rückst. Div. 1756, Interims-K. 18 157, Kredit. 1 896 581, R.-F. 384 773. Sa. GM. 6 852 947. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30, 0, 0 %. Kurs: Die Aktien sind 1922 an der Berliner und Chemnitzer Börse eingeführt. Kurs Ende 1922–1924: 10 000, 15, 10 %. Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. S. Schwarzschild Akt.-Ges., Feuerbach-Stuttgart. Gegründet 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Josef Schwarzschild, Stuttgart; Moritz Schwarzschild, Charlottenburg; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Stuttgart; Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zweck. Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr, M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1.-Jan. 1924. Aktiva: Debit. 207 235, Kassa 1617, Bank 7857, Postscheckguth. 949, Wechsel u. Scheck 12 150, Eff. 34 507, Beteil. 230 001, Devisen 6959, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Waren 871 447. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 198 865, Bank 24 051, Rückl. für Steuer 45 810, Pens.-F. 104 000. Sa. GM. 1 372 727. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Moritz Schwarzschild, Berlin; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Josef Schwarzschild, Bankdir. Gustav Nollstadt, Bankdir. Friedrich Kramm, Stuttgart; Sigmund Sulzberger, Bruchsal; Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz). Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art. im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 480, Fabrik- u. Gesch.- Einricht. 136 302, Fuhrpark 8000, Kassa 2797, Eff, 1323, Debit. 64 141, Waren 128 994, Guth. bei Banken u. Postscheck 1519, Beteil. 3261. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 965, Kredit.