Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1543 Sa. GM. 612 819. Dividenden 1922/23 –1923/34. ?, 2 %. Direktion. Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat. Vors. Carl Pitzke, Forst; Stellv. Fabrikbes. V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen; Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedr. Schmidt, Akt-Ges., Forst (Lausitz). Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Arthur Schmidt, Heinr. Kohn, Robert Hammer, Forst (Lausitz); Rechtsanw. Gustav Rawald, Karl Silten, Charlottenburg. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen Handels- gesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: GM. 900 000 in 1800 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf GM. 900 000 in 1800 Aktien zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Generalmasch.-K. 315 998, Bank-K. 9972, Kassa 2600, Eff. 43 962, Hyp. 1, Siedlung 4500, Debit. 125 256, Waren 739 033, Betriebs- material 17 381. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 320 311, Kredit. 25 869, Skonto 12 525. Sa. GM. 1 258 705. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Arthur Schmidt, Forst (Lausitz); Rechtsanw. Gustav Rawald, Carl Silten, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Efdemo, Akt.Ges. für Wirkerei u. Strickerei in Frankf a. M. Bürgerstr. 9–11. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung, der Erwerb, die Finan- zierung von Fabrikationsunternehmungen der Strickerei- u. Wirkerei-Branche u. die Beteil. an solchen. Kapital: GM. 91 000 in 43 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, ferner Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % begeb. u. davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz.-Akt. zu 170 % 30 % Kosten 121 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923 u. 5fach. Stimmrecht ausgestattet, voll eingez. u. zu 100 % ausgegeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 45 Mill. auf GM. 91 000 derart, dass gegen je 10 Akt. zu M. 10 000 eine neue Aktie über GM. 20 ausgegeb. wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 51, Postscheck 2, Debit. 6455, Beteil. 111708. – Passiva: A.-K. 91 000, R.-F. 9000, Kredit. 18 218. Sa. GM. 118 218. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion: M. Rosenstock, Siegfried Rossmann, Frl. Selma Isenberg; Stellv. R. Gersch, Dr. Franz Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferd. Dreyfuss, Inh. der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz, Bankier u. Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Bankdir. Julius J akob, Frankf. a. M; Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen a. Neckar; Fabrikant Fritz Röver, Frankf. a. M.; Dr. Hartung, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M.; Kurt Altmann, Lichtenstein-Callnberg i. S.; Salo Pincus, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Kirsch. baum, Dir. H. Wichert, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Strassburg i. Els. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver. edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: GM. 400 000 in GM. 360 000 St.-Akt. u. GM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 400 000 in GM. 360 000 St.-Akt. u. GM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 55 215, Bankschulden 9290, Beteil. u. Darlehn 9972, Steuerrückl. 60 000, Hyp. 66 375.