1544 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1858, Bank u. Postscheckguth. 22 319, Wechsel u. Schecks 6609, Devisen 2532, Waren 698 867, Aussenstände 243 643, Wertp. 17 117, Einricht. 19 091, Grundst. 24 642. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4129, Schulden 632 551. Sa. GM. 1 036 680. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Bankdir. Weis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in a. M. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schuhfabriken, die Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Berechtig. andere industrielle u. Handels-Unternehmungen zu erwerben, zu gründen bzw. sich daran zu beteiligen. Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleis- anschluss, von ca. 16 000 qm Grösse, davon ca. 12 000 qam bebaut, bzw. 2000 qm Grösse, davon 1600 qm bebaut. Kapital: GM. 4 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 14 000 Inh.- St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., letztere durch Ankauf (Wert GM. 223), mithin von M. 40 Mill. aur GM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 1 428 200, Masch. u. Einricht. 502 000, Fuhrpark 12 675, Kassa 22 487, Wechsel u. Schecks 198, Debit. 1 427 187, Effekten u. Beteil. 251 258, Waren 2 289 818. – Passiva: A.-K 4 000 000, R.-F. 400 000, unerhob. Div. 65, Konto für soziale Zwecke 11 429, Kredit. 1 522 330. Sa. GM. 5 933 825. Dividenden 1922–1923: 1, 05 Goldmark, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 4, 7 % St.-A. werden notiert in Frankf. a. M. seit Juni 1923. Direktion: Hugo Hirschfeld; Stellv. Leop. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludw. Heilbrunn, Stellv. Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Gen.-Dir. Norbert Frank, Berlin; Reg.-Rat Erich tho Rahde, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Komm.-R. Heinrich Röchling, Mannheim; Dir. F. Kurz, Olten (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenco-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort „Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 69 297, Banken, Postscheck, Kasse u. Wechsel 43 077, Eff. 17 849, Waren 177 310, Masch. 68 936, Inv. 1, Auto 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 46 473. Sa. GM. 376 473. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Otto Neuberger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon; Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, H. Neuberger, Otto Heymann, Stadtrat Ernst Bernecker, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. Juni 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Schleif- u. Polierartikeln, Schutzkleid. jeder Art sowie aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Akt. 1 St.