Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1545 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 15 500, Inv. 1000, Kraftfahrzeug 4000, Kassa u. Bankguth. 3128, Postscheckguth. 286, Debit. 4192, Waren 10 200. – Passiva: Bankschuld 2196, Kredit. 7305, R.-F. 2000, Div.-Ausgleich 6806, Eigenkapital 20 000. Sa. GM. 38 308. V Dividende 1923: ? %. Direktion. Heinrich Keller, Arthur Götz. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Justizrat Dr. M. Ph. Hertz, Konsul Dr. h. c. Carl Kotzenberg, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Erich tho Rhade, Synd. der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Dir. Eduard Weber-Andrege, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Chemnitz u. Bad Nauheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Kurzwaren aller Art sowie von Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 100 000 = 100 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 2742, Debit. 103 639, Kassa 46 216, Postscheck 2076, Immobil. 289 196, Mobil. 94 128, Eff. 60 000, Vorschüsse 21 377, Waren 745 755. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohlf. 4448, Hyp. 6110, Kredit. 254 572, R.-F. 100 000. Sa. GM. 1 365 131. Dividenden 1922–1923: 125, 7 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. 800 Arb. Das Grundstück Mühlheim wurde Anfang 1921 verkauft. Kapital: RM. 1 540 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1918 um M. 250 000, 1919 um weitere M. 750 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. von M. 4 Mill. in 3000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dieselben geniessen bei Liquid. der Ges. Vorbefriedig. zu 115 %, ab 1925 können die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 148 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 12 fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 Mill. auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 6 %% Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien vom Übrigen nach Abzug event. Rückstell. u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 100 pro Mitglied, Vors. RM. 200 Sondervergüt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 237 000, Geb. 570 752, Masch. 191 250, Mobil. u. Utensil. 44 400, Fuhrpark 22 000, Kassa u. Bankguth. 25 900, Wechsel 2000,