** * 1546 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eff. 1, Waren 795 374, Debit. (einschl. Rentenbank-Umlage) 546 735. – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 154 000, Hyp. 19 487, Unterst.-F. 15 000, Kredit. (einschl. Rentenbank-Uml.) 706 926. Sa. RM. 2 435 413. Kurs Ende 1914–1924: 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200, 240, 601, 2890, –, 2.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. an der Berliner Börse im $. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 3.4, 2.50. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 9, 11, 10, 9, 13, 18, 0, 0 %. ,Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Harold G. Herz; Dir. Otto Herz-Mills; Stellv. Reinhold Henne. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stellv. Dir. Max Najork; Stadtrat a. D. Dr. W. Levin, Anton Schmidt-Polex, Fabrik-Dir. D. Stempel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. deren Filialen, Deutsche Bank, Haas & Weiss; Berlin: Deutsche Bank. Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./2. bezw. 28./3. 1900; eingetr. 29./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründ. verfolgte den Zweck, die bisher bestehenden nach verschied. Patenten arbeitenden 2 Ges., Chardonnetseidefabrik Spreitenbach u. Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg, zu ver- einigen und den Bau der von der letzteren in Angriff genommenen deutschen Fabrik in Bobingen bei Augsburg weiter zu betreiben. Die G.-V. der Ver. Kunstseidefabriken v. 3./7. 1900 genehmigte die geschlossenen bezügl. Kaufverträge mit Wirkung ab 1./1. 1900. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung u. Handel in Kunstseide, ähnlichen Pro- dukten u. Nebenprodukten. Näheres über die Ges. in den Jahren 1900–1912 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Werk in Kelsterbach a. M. Die Ges. war von 1917 bis Mitte 1920 mit der Herstellung von Stapelfaser (eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle u. Baumwolle) beschäftigt. Von da ab wurde wieder Kunst- seide hergestellt. Um der Überteuerung bei Erhalt. der bisher. Leistungsfähigkeit der Betriebsanlagen u. Einricht. Rechnung zu tragen, ist ein Werkerhalt.-Kto in Höhe von M. 540 000 errichtet worden, das inzwischen auf M. 2 040 000 erhöht wurde. Dem Unter- nehmen steht die Verein. Glanzstoffabriken A.-G., Elberfeld, nahe. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Urspr. M. 2 500 000, 1903 Erhöhung um M. 500 000, 1905 um M. 500 000. 1906 Erhöh. um M. 150 000. 1913 Herabsetz. auf M. 1 460 000. Erhöh. des A.-K. um M. 1 540 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Industrie etc.) zu 125 %, davon M. 6 Mill., angeb. den bisher. Aktionär. 1: 3 zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10:3 auf RM. 3 Mill. durch Reduzierung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Die Akt.-Mäntel mussten zwecks Abstempel. bis 10./3. 1925 bei den Zahlstellen eingereicht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ggwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. 1 270 635, Masch. u. Geräte 1 095 919, Patente 1, Rohstoffe 147 912, Betriebsmat. 171 764, Fabrikat. u. Waren 320 139 (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 109 996)), Debit., Bank- u. Postscheck-K. 455 431, Kassa 38 250, Eff. u. Beteilig. 53 464. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 391, Unterst.-F. 50 000, (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 109 996), Kredit. 196 127. Sa. RM. 3 553 518. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 15, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Scherer, Dr. Arthur Zart. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Stellv. Jean Andreae, Berlin, Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Senator Gust. Fuchs, Danzig; Dir. J. Urban, St. Pölten; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Dr. Eduard Boos, Oberbruch b. Aachen; Dr. Alfred Wolff, München; Bankier Max Ladenburg. Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., E. Ladenburg. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk. u. Strickwaren sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. 2. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.5 Mill. auf RM 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 8115, Bankguth. 2134, Eff. u. Devisen 1025, Aussenstände 74 554, Waren 28 649, Geschäftseinricht. u. Masch.