Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1547 7436, Grundst. 25 500. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 22 376, Kredit. 49 638, Hyp. 400. Sa. GM. 147 414. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Josef Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gerson Hofmann, Frankf. a. M.; Oskar Rosenthal, Berlin; Recbtsanw. Dr. Siegfried Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weäschefabrik Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2863, Bankguth. 676, Postscheck 513, Waren 46 680, Wertp. 6506, Debit. 14 463, Inv. 100, Devisen 980. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 60 678, R.-F. 105. Sa. RM. 72 784. Dividende 1923: 0 %. Direktion. L. Häusler, J. Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital. GM. 205 000 in 205 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 205 000 in 205 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. 1500, Fabrikgebäude 28 500, Masch. u. Einricht. 29 510, Büroinv. 1400, Fuhrpark 4550, Debit. 41 819, zweifelh. Forder. 100, Guth. bei der Kreisspark. 400, Kassa 125, Postscheck Köln 400, do. Dortmund 5, Lager 116 921. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 17 648, Bankschuld 860, rückst. Rechn., Umsatz- steuer usw. 765, R.-F. 958. Sa. GM. 225 232. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Th. Kreimer. Aufsichtsrat. Dir. Otto Hildebrand, Vohwinkel; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Rechtsanw. Dr. Jos. Enders, Warendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert unter Übernahme der Fa. Carl Mez & Söhne u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist zu allen Geschäften befugt, die den Gegenstand des Unternehm. mittelbar od. unmittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sie zu diesem Zwecke Anl. u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten oder veräussern, ev sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Freiburg i. Br. u. ist 89 000 qm gross, von denen 12 800 am bebaut sind. Dem Betriebe dienen zwei Rauchröhrendampfkessel von zus. 700 am Heizfläche, ein Turbo- Aggregat von 350 KW. Drehstrom, ein Turbo-Aggregat von 136 K W. Gegendruckdampf, dazu eine aus zwei Kesseln besteh. Vorwärmeanlage mit zus. 64 cbm Inhalt, zwei Wasser- turbinen, je 30 PS. mit je einem Drehstromdynamo, 91 elektrische Motoren mit 970.5 K W.- Leistung zur Verteilung der Kraft u. zum Antrieb der Masch. Die Arbeitsmasch. bestehen aus 28 000 Zwirnspindeln für Seide u. Baumwollzwirn nebst den dazugehör. Wind-, Haspel- u. Titriermasch., 9050 Spindeln u. Apparaten zum Spulen zu Knäueln, Sternen, Karten, Strängchen u. sonstigen Aufmachungen, einer kompletten Färbeeinricht. mit Kochkesseln, Merceresier- u. Färbereimasch., Abkoch- u. Bleichanlagen mit den dazugehör. Chevillier-