Texntil- und Bekleidungs-Industrie. 1549 zuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: GM. 4 Mill. in 8000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 4 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 4 Mill. in 8000 Aktien zu GM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Am 1./1. 1924 noch GM. 161 850 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 520 000, Masch. 1 082 974, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 77 655, Garne, Gewebe u. Material. 2 078 252, Schuldner 677 709. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 161 850, Sparkasse der Arb. 132 470, Gläubiger 1 142 268. Sa. GM. 5 436 589. Dividenden 1914–1923: 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20, 35, 172 %, GM. 4 je Aktie. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth ; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt anstossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 qm zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Die Ges. musste infolge der Beschlagnahme von Rohmaterialien etc. Ende Mai 1915 die Fabrikation einstellen, auch 1916–1918 kein Betrieb. Material für Ersatzfabrikate wurde beschlagnahmt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: GM. 600 000 in 15 000 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 1 100 000, erhöht. 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus den über- flüssigen Mitteln der Ges. An Stelle jeder angekauften Aktie wurden Genussscheine aus- gegeben. Die G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von d. Dresdner Bank in Fulda zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 im April 1921 zu 123 %. Die Genussscheine sind seit 1920 im Besitz der Ges. Lt. G.-V. v. 24./4, 1922 erhöht um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 Erhöh. um M. 9 000 000, zu 1425 % begeben, davon M. 6 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 1500 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 15 Mill. auf GM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 40 umgewertet wurde. Zwecks Abstempel. der Aktien mussten diese bis zum 28./2. 1925 bei den Zahlstellen eingereicht sein. Eine spätere Ab- stempelung findet nur noch bei der Dresdner Bank in Frankf. a. M. statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest an Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 57 300, Gebäude 202 700, Masch. u. Einricht. 285 000, Spinnfasern, Filze u. Material. 402 500, Kassa 7524, Wechsel 7043, Debit. 143 068. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 118, Kredit. 443 017. Sa. GM. 1 105 136. Kurs Ende 1914–1924: 108.50*, –, 85, –, 90*, 155, 260, 500, 4500, 6.50, 3.5 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 22, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: H. Schindewolf, Theod. Mann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Mitgl.: Bank-Dir. S. Bacharach, Baron L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. H. Kind, Fulda; Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten i. Württbg. Zahlstellen: Fulda: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art.