1550 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 192 1. Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 89 760, Masch. 4230, Inv. 11 325, Beteil. 2940, Kassa u. Wechsel 4577, Postscheck 8586, Bankguth. 108/774, Eff. 912, Debit. 238 002, Waren u. Garne 173 584. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 452, Kredit. 206 245, Bankkredit. 26 994. Sa. GM. 654 692. Dividenden 1922/23 –1923/24. ? %. Direktion. Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 585 305, Masch. u. Inv. 461 815, Wertp. 60 119, Kassa 12 135, Debit. 606 223, Wechsel 2641, Rohstoffe, Waren 734 127. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 931 205, Akzepte 151 445, Delkr.-K. 59 173. Sa. GM. 2 462 364. Dividenden 1915/16–1923/24: 14, 14 10, 14, 12, 12, 15, 25, 500, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Stellv.: Karl Emmerling, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund Fels, Ffürth; Paul Rosenbaum, Cassel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet: 1./4. 1890; eingetr. 22./4. 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Flächeninhalt des Grundbes. d. Ges. 131 000 qm, wovon 55 000 am bebaut sind. Auf dem Grundstücke befinden sich das Fabrikgebäude u. eine Anzahl Nebengebäude wie Shedbauten, Magazingebäude, Masch.- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Speicher, ferner 4 Arbeiterhäuser mit 4, 1 Beamtenhaus mit 3 Stockwerken sowie 1 Haus mit 2 Stockwerken, letzteres im Zusammenhange mit der Fabrik. Es sind 37 400 Spinn- u. 6700 Zwirn-Spindeln sowie 22 Weifen vorhanden. Etwa 660–670 Angestellte u. Arb. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Kapital: GM. 1 640 000 in 28 000 St.-Akt. zu GM. 40, 1200 St.-Akt. zu GM. 400 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Das A.-K. betrug nach verschied. Wandl. (S. Jahrg. 1922/23) M. 1 316 000. 1919 Erhöh. um M. 1 684 000, 1920 um M. 1 900 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. Ferner erhöht 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 4 850 000 in 3850 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Ferner Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspr. u. 10fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar Ferner ist die Einzieh. der Vorz.-Akt. mit 3 monatl. Kündig. vor Schluss des Geschäftsjahres ganz oder teilweise zulässig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 750 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 10.50 (Dollar 2.50). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 42 Mill. auf GM. 1 640 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 40 bzw. GM. 400 u. der der Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf GM. 20 reduziert wurde. Zur Abstempelung bei der Allg. Deutschen Credit- Anstalt bis zum 6./4. 1925 einzureichen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., 3000 Stück à M. 1000, an erster Stelle hyp. sichergestellt, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1926. Notiert seit März 1922 in Leipzig. Kurs Ende 1922–1924: –, 300, 0.6 %. 2430 Stück durch Umtausch in Aktien zurückverg.; Ende 1923 noch im Umlauf M. 570 000 = RM. 1249 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.