Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1571 9. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % auf je 2 % Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, aber Höchstgrenze 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., der Vors. GM. 6000, der Stellv. GM. 4500), bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pens.-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, Super-Div. an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Grundst. 264 110, Gleisanl. 1, Geb. 578 045. Arbeiterhäuser 76 170, Masch. 264 659, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 3300, Wertp. 334 472, Debit. 694 844, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 7841, Bestände aller Art 1 514 349 (Rentenbank- Beteil. 89 500). – Passiva: A.-K. 1 640 000, R.-F. 164 000, Teilschuldverschreib. 1249, Pens.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Bankschulden u. Kredit. 1 625 390, Rückstell. 282 155 (Renten- bankschuld 89 500). Sa. GM. 3 737 795. Kurs 1914–1924: 68*, –, 85, 93, 118*, 139, 319.50, 850, 3400, 18, 18 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1915: 0, 12 %. Vor z.-Akt.: 4, 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1923: 5, 8, 12, 12, 22, 32, 100, 0 %. Verz.-Akt. 1920–1923: 7, 7, 10, 0 %. C.-V.: 3 J. (F). Direktion: Walter Cramer, Dr. Kurt Kuntze, Georg Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brügmann, Stellv. Erich Davignon, Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Gen.-Kons. R. James Derham, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Dir. Kurt Frowein, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau 1. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Kapital: GM. 1 100 000 in 4250 St-Akt. zu GM. 160, 500 desgl. zu GM. 800, 250 Vorz.-Akt. zu GM. 40 u. 25 desgl. zu GM. 400. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000 wovon M. 250 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 4 250 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 5000 und 25 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. davon M. 2 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 29./8.–17./9. 1923 zu 60 000 % plus Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Weitere M. 100 000 den Obl.-Inh. im Verh. 10: 1 zu 60 000 % £ Steuer angeb. unter Einzug der Obl. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf GM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf GM. 160 bzw. GM. 800 und der der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 40 bzw. GM. 400 denominiert wurde. Die Einreichung der Aktien-Mäntel zwecks Abstempelung musste bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Aktien, die bis zu diesem Termin nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Akt. = 1 St., je GM. 40 Vorz.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Masch. 520 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Kassa, Postscheck- u. Bank-K. 88 742. Eff. 5, Debit. 209 812, Garn 412 266. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 160 000, Arb.-Unterstütz.-F. 3990, Kredit. 344 702, Akzepte 72 138. Sa. GM. 1 680 831. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 000, Masch. 510 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 96 039, Effekten 6500, Kontokorr. 512 490, Garn. K. 479 323. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 160 000, Arb.-Unterstütz. 3990, Akzepte 284 115, Kontokorr. 416 742, Gewinn 84 511. Sa. RM. 2 049 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2088, Handl.-Unk. 241 133, Fabrikation 2 854 551, Abschr. 90 089, Gewinn 84 511 (davon Div. 55 000, R.-F. 10 000, Arb.-Unterstütz. 6010, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7587, Vortrag 5914). Sa. RM. 3 272 374. – Kredit: Garn-K. RM. 3 272 374. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60, 0, 5 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel, W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. Marie Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Fabrikbes. Alb. Harzer, Gelenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. – – 0 0 Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbau i. S. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1223/24. Zweck. Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens.