1552 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924, von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 66 940, Masch. 30 000, Kontor- einricht. 2000, Kraftwagen 10 000, Kassa 5726, Postscheck 76, Debit. 4294, Fabrikat. 363 133, Kap.-Entwert. 130 000. – Passiva: A.-K. 600000, Hypoth. 7500, Kredit. 2244, R.-F. 2426. Sa. RM. 612 171. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Fabrikgrundstück 66 940, Masch. 30 000, Inv. 2000 Kraftwagen 10 000, Kassa 714, Postscheck 761, Wechsel 10 750, Debit. 131 302, Fabrikat, 306 637, Kap.-Entwert. 130 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 7500, Kredit. 5564, R.-F. 2426, Reingewinn 73 613. Sa. RM. 689 104. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 16 200, Betriebs-Unk. 15 591, Arbeitslohn 28 891, Agio u. Zs. 1121, Steuer u. Abgabe 10 700, Reingewinn 73 613. Sa. RM. 146 119. – Kredit: Fabrikation RM. 146 119. Dividende 1922/23–1923/24. 200, 0 %. Direktion. Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin, geb. Schnell. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; cand. med. Ernst Valentin, Rostock; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Biermann Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital. GM. 600 000 in 1200 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 42 534, Aussenstände 49 602, Kassa 14 876, Warenlager 624 565. – Passiva: A.-K. 600 000, Warengläubiger 37 310, R.-F. 60 000, do. II 34 268. Sa. GM. 731 577. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Siegfried Schiesser, Erich u. Herbert Biermann, Gera. Aufsichtsrat. Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Paul, Bankdir. Carl Colberg, Gera. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Lummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 7./1 1. 1923. Gründer: Fabrikant Max Ramminger sen., Ehefrau Klara Ramminger, geb. Hirsch, Max Ramminger jun., Johannes Fitzau, Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Dir. Rudolf Muth, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wollweberei sowie überhaupt fabrikmässige Herstell. von Kleider- stoffen u. Betrieb u. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar od. unmittelbar damit zus. hängen. Kapital: GM. 600 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 300. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf GM. 600 000 (1000: 3) in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 340 000, Masch. u. Einricht. 252 468, Material. 27 400, Garne u. Waren 620 750, Debit. 315 036, Kassa, Sorten, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth., Wertp. 22 895. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 156 363, Verbindlichkeiten 822 186. Sa. GM. 1 578 550. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Ramminger sen., Max Curt Ramminger jun., Joh. Fitzau, Karl Wolff. Aufsichtsrat: Klara Ramminger, geb. Hirsch, Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Justizr. Dr. Otto Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. vorm. Mühlen & Peltzer, Giesenkirchen (Amt Odenkirchen) Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Sitz bis 14./7. 1924 in Berlin. Firma bis dahin ohne Zusatz vorm. Mühlen & Peltzer. „ Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben wurden. Der Betrieb in Werdau war vorübergehend an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau, der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn-Ind. G. m. b. H. vorm. Mühlen & Peltzer ver- pachtet. Seit Juli 1924 wird der Giesenkirchener Betrieb (mit Wirk. ab 1./1. 1924) für