Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1553 eigene Rechnung unter Übernahme der Pächterfirma unter der neuen Firma: Spinn-In- dustrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer geführt. Der Werdauer Betrieb ist einem andern Unternehmen des Konzerns angegliedert worden. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Cründern zu pari. dazu 1920 M. 2 700 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass die Aktien im Verh. 3:1 zus. gelegt u. der Nenn- wert dann auf GM. 1000 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalehderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 672, Gebäude 345 285, Masch. 411 664, Inv. 3000, Waren 175 289, Debit. 141 902, Effekten 1, Kassa 70. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 27 884. Sa. GM. 1 127 884. Dividenden 1918–1923: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Herm. Mühlen, Wilh. Herm. Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Stellv. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Fabrikbes. Jos. Blumenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Ind.; Rheydt; Barmer Bankverein, Schaaffhausen'scher Bankverein. „Baumwoll-Aktiengesellschaft' in M.-Gladbach, Neusserstr. 56. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000;: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf GM. 400 000 (5:2) in 400 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 173 772, Debit. 300 627, Kassa 4629, Bankguth. 7012, Grundst. 47 250. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 94 094, Kredit. 39 196. Sa. GM. 533 291. Dividenden 1920–1923: ? % (nicht deklariert). Direktion: Hermann Kürble, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart: Rechtsanwalt Voege, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital. GM. 500 000 in 2000 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. M. 2 Mill. auf GM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4494, Debit. u. Bankguth. 182 528, Vorräte 419 491. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 32 610, Kredit. 73 904. Sa. GM. 606 514. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Fabrikant August Greven, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Greven, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Tils; Stellv. Fabrikant Eduard Giesen, Rheydt; Franz Meimberg, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Buntweberei Peltzer & Droste, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei. „Kahpital. GM. 420 000 in 4200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf GM. 420 000 (100: 21) in 4200 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagewerte 37 050, Kassa 2445, Schuldner u. Banken 7892, Vorräte 537 390. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 14 200, Gläubiger 150 576. Sa. SM. 584 776. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Peltzer jun., Fabrikbes. Ernst Peltzer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Friedr. eltzer sen., Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 98