1554 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei. 9 Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11, 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 300 000 (70: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 96 614, Bar, Wechsel, Schecks u. Sorten 762, Vorräte 366 640. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 342, Kredit. 153 293, Löhne, Steuern, Unk. 10 381. Sa. G M. 464 016. Dividenden 1922 – 1923. 0, 0 %. Direktion. Eduard Wienandts, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Ulrich Busch, M. Glad- bach; Reg.-Rat Otto Hecht, Alt-Sammit in Mecklenburg; Fabrikant Aug. Goeters, Viersen; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dörner & Bergmann Akt.-Ges., M.-Gladbach, Neusser Str. 172. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Kommanditges. in Firma Dörner & Bergmann, Fabrikbes. Franz Kahr, M.-Gladbach; Rentner August Bergmann, Mehlen; Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängender Rechtshandlungen. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2676, Debet. 88 678, Vorräte 261 114. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 347 470. Sa. GM. 352 470. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Paul Bellerstein, Franz Kahr. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dormanns Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M.-Gladbach bisher gehör. Buckskinweb., Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehör. Immobil., die mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerw. Immobil. werden vorläufig mietweise übern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umgtell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1/7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =I St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 104 200, Mobil. 7500, Fuhrpark 7500, Vorräte 443 000, Kassa 5342, Debit. 255 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 419 404, Löhne für 2 Tage 2302, Delkr.-K. 20 000, R.-F. I 30 000, do. II 50 835. Sa. GM. 822 542. Dividenden 1922–1923/24: 30, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert Dormanns sen. Maria geb. Hoppen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Ercklentz & Co. Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von wollenen, halbwoll. u. bpaumwoll. Geweben sowie deren Aus- rüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Max Ercklentz & Cie. in M.-Gladbach betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.