1556 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 20 fach. Stimmrecht erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 15 300 000 in 15 300 St.-A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren M. 255 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000, gleichber. mit den bisher. Vorz.-Aktien, angeb. den Inhabern derselben zum Bezug. Die Vorz.-Aktien nehmen an der Gewinnverteilung nicht teil. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 910 000 auf RM. 3 284 000 (St.-Akt. 25:4, Vorz.-Akt. 25: 1) in 20 400 St.-Akt. zu RM. 160 u. 510 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 20./2. 1925 bei Zahlstellen, danach nur noch beim A. Schaaffh. Bank. verein in Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonst. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von mind. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 800 000, Masch. 1 500 000, Mobil. 8000, Utensil. 12 000, Fahrzeuge 22 000, Fabrikat. 1 033 478, Debit. 1 053 722, Kassa 5538, Wechsel 1826, Wertp. 10 200. – Passiva: A.-K. 3 284 400, R.-F. 328 440, Kredit. 937 366, Akzepte 35 000, Delkr.-K. 61 560. Sa. RM. 4 646 766. Kurs Ende 1914–1924: 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315, 805, 1200, 6400, 15 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50, 17.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 30, 20, 20 %, 1 G.M. pro Aktie, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Achter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hubert Leisse, Rheydt; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Krichel, Aachen; Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach: Bankier Rich. Harte, Berlin; Fabrikant Carl Schmölder, Hochneukirch; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Rich. Harte, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: Deichmann & Co., Schaaffhaus. Bankverein, sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Robert Grass, Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Firma „Robert Grass“ betriebenen Manufakturwarengeschäfts sowie der An- u. Verkauf von Manufakturwaren, Konfektion u. allen hierin einschläg. Artikeln, ferner der Handel von Landesprodukten, Flachs u. dessen Abfällen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteilig. an den den genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie die Eingeh. von Interessengemeinschaften. Kapital: GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. auf GM. 30 000 (50: 3) in 300 Akt. zu GM. 100; anstelle von je 5 Akt. über M. 1000 treten 3 neue über je GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. 20 000, Waren 38 000, Geschäftsmobil. 1500, Debit. 5004, Sparkassenguth. 14, Postscheckguth. 9, Kassa 154. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1608, Kredit. 31 072, Akzepte 2000. Sa. GM. 64 681. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Rob. Grass, Frau Rob. Grass, Helene geb. Rings, Agnes Esser, M.-Gladbach- Rheindahlen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grass, Köln; Stellv. Jos. Rob. Grass, M.-Gladbach-Rhein- dahlen; Clemens Molls, M.-Gladbach; Ludw. Bartmann, Wegberg; Dr. Franz Grass, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Kommanditges. Hanf & Kaufmann, M.-Gladbach; Fabrikant Alfred Kaufmann, Ehefrau Martha Hanf geb. Grünfeld, M.-Gladbach; Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rentner Friedrich Wilhelm Bay, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (12 500: 11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 31 810, Debit., Bankguth. u. Wertp, 142 152, Vorräte 291 409, Bau-K. 80 000. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 447, Kredit. 500 924. Sa. GM. 545 372.