Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1557 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rentner Friedrich Wilhelm Bay, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hellendall, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 94 981, Masch. 140 000, Mobil. 2000, Auto 5000, Kassa 29 335, Eff. 2106, Bankguth. u. Postscheck-K. 145 120, Debit. 145 758, Vorräte 343 390. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 187 153, Kredit. 140 538. Sa. RM. 927 692. Dividende 1923: 0 %. 5 Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Stellv. Fabrikant Dr. Alfred Rüden- berg, Fabrikant Jakob Hellendall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm H. Jakobs Nachfolger Akt.-Ges., M.-Gladbach, Pescherstrasse. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,Wilhelm H. Jacobs Nachfolger“ zu M.-Gladbach besteh. mechanischen Weberei. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfrshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 22 700, Mobil. 1500, kleine Vor- räte 160, Waren 24 390, Debit. 2185, Kassa 1582, Scheck u. Wechsel 86. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 2598, Bank 7. Sa. RM. 52 605. Dividende 1923: ? %. Direktion: Jean Nolden, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderwerke Jacob Potting Akt.-Ges., M.-Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Jakob Potting, Fabrik- bes. Konrad Ebels, Betriebsleiter Heinrich Bonus, Martin Odenkirchen, M.-Gladbach; Rechts- anw. Josef Schulte, Köln. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „ Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Debit. 63 208, Postscheck u. Banken 935, Kassa 2565. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 28 998, R.-F. 2710. Sa. RM. 66 708. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Konrad Ebels, Heinrich Bonus, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. May & Co. Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 19./11.1922 mit Wirk. ab 1./1.1922, eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Kommanditges. M. May & Co. bringt als Gründerin in die Ges. auf das Grundkapital als Sacheinlage ein ihre sämtl. Aktiven u. Passiven, also mit Ausschl. des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden u. sämtl. Masch. u. Gerätschaften,