1558 Textil- und Bekleidungs-Industrie. dergestalt, dass der den Gegenstand des Geschäfts bildende, an die Akt.-Ges. zu verpach- tende Spinnereibetrieb vom 1./1. 1922 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 12: 1 auf GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4200, Bankguthaben 71 067, Aussenstände 89 267, Waren 490 097. Versich. 3805. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 382, Schulden 128 056. Sa. GM. 658 439. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: E. G. Langen, M.-Gladbach; Fabrikbes. Wilhelm Köhler, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Kreitz, Fabrikbes. Emil Peltzer, Walter Lamberts, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Weberei Eduard Funck Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: GM. 520 000 in 6500 Akt. zu GM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M 6 500 000 auf GM. 520 000 in 6500 Akt. zu GM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 110 000, Masch. 160 000, Utensil. u. Inv. 43 982, Kassa 1274, Debit. 15 846, Bestände 56 081. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 15 100, Kredit. 32 084. Sa. GM. 567 184. Dividenden 1922–1923: 60, ? %. Direktion: Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Ed. Funck, Aloys Klein, M.-Gladbach; Fabrikbes. H. Edelhoff, Gruiten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Möller, Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 8./12. 1922, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, Frau Wilhelm Möller, Paula geb. Twele. Frau Bruno Kaulen, Clara geb. Bade, Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach. Die Kommanditges. Wilh. Möller bringt n die Ges. ein die in ihrer Bilanz vom 1./7. 1922 enthaltenen Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von M. 7 980 000 in Aktien. Zweck. Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf GM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Agentur 57 389, Debit. 129 868, Vorräte 266 359. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 38 731, Kredit. 14 886. Sa. GM. 453 617. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Rentner Friedrich Wilhelm Bay, Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schippers Tuchfabrik Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 28./1., 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital. GM. 100 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.. V. v. 25./11. 1924 Umstell. (20: 1) auf GM. 100 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 50. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa (Eff.-Markwerte) 2718, Sortenkasse 182, Postscheck 144, Wechsel 344. Banken 1023, Debit. 89 249, Forder. an Kredit. 2790, Waren 31 023, Darlehn 11 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1874, Kredit. 75 979, Guth. der Debit. 114, Banken 40 217, Akzepte 18 000, Steuern 2292. Sa. GM. 238 477. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %.