1560 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Neer- forth; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Fr. Klauser, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank; Berlin u. M.-Gladbach: Deutsche Bank. Spinnerei Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, Beteil. u. Angliederung von Unternehm. der Textilind. jeder Art. Kapital. RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2216, Debit., Banken u. Devisen 114 197, Vorräte 291 968. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 134, Kredit. 233 249. Sa. RM. 408 383. Dividende 1923: ? %. Direktion. Fabrikbes. Theodor Croon, Fabrikbes. Julius Langen junior, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Croon, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 139 022, Vorräte 231 156, Kassa 965, Debit., Banken u. Devisen 122 570, Zuzahl. 5792. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 99 507. Sa. RM. 499 507. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Julius Langen sen., Fabrikbes. Julius Langen jun., M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln:; Stellv. Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud. Boetzelen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M.- Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./0. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Schecks 16 081, Schuldner u. Bankguth. 45 280, Vorräte 297 470. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 872, Gläubiger 32 960. Sa. GM. 358 832. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Croon, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Croon, M.-Gladbach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Luis Herren, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Theyssen, Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art. Kapital. GM. 200 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000 u. 335 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.