Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1561 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Wohnhaus 42 000, Fabrik u. Lagerräume 22 000, Mobil., Masch. u. Einricht. 36 250, Debit. 1338, Kassa 259, Devisen 983, Waren u. Rohstoffvorräte 18 448, erfolgte Zuzahl. 50 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- schulden 1280. Sa. GM. 201 280, Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Erich Theyssen, Köln; Arthur Theyssen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Rumpus, Gen.-Dir. Hohn, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital), Kapital: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 100 000 in 100 5 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10 fach. Stinmrecht, die gleich den St.-Aktien am Gewinn teilnehmen. Sämtl. Akt. sind im Besitz des Vorstands V. Brandts. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 075 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 26 600, Geb. 133 800, Masch. 437 065, Mobil. u. Utensil. 47 000, Waren 299 312, Debit. 725 344, Reichsbank 233, Postscheck 399, Kassa 24 494. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 107 500, do. II 13 911, Kredit. 497 837. Sa. GM. 1 694 248. Dividenden 1914/15–1923/24: 10, 15,? % (weitere Angaben nicht zu erhalten). Direktion: Viktor Brandts. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Ludw. Jansen, M.-Gladbach; Severin Mamelok, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Buntwebereien Akt.-Ges. in M.-Gladbach. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen, M.-Gladbach, u. Spinnereien Daniels & Strater, Odenkirchen.) Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Geschäftsführung der zwischen den Firmen O. & C. Cords in M.-Gladbach, Hertmanni & Deussen in M.-Gladbach, Brüel & Co. in M.-Gladbach sowie Daniels & Strater in Odenkirchen bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: GM. 180 000 in 180 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung von M. 9 Mill. auf GM. 180 000 (50: 1) in 180 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5636, Eff. 3306, Wechsel 10 501, Debit. 361 429, Masch. 2090, Interessengemeinscheft 248 583. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 18 000, do. II 18 398, Kredit. 415 149. Sa. GM. 631 548. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach; Dr. Wilh. Strater, Dr. P. Coenen jr., Odenkirchen. Aufsichtsrat: Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M.-Gladbach; Paul Coenen sen., Odenkirchen; Bankier Otto Kaufmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Rumpus-Werke Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeitung. Kapital. RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200, u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 zu M. 10 000, 20 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstellung von M. auf RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200, u. 20 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St.