8 1562 Teztil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke 108 000, Gebäude u. Kessel 395 000, Masch. 337 371, Mobil. 9698, Fuhrpark 14 603, Waren 706 796, Kohlen, Material, Farben, Chemikalien 13 231, Debit. 75 794, Kassa 11 754, Devisen 4791, Kapitalentwertung 68 095. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 100 000, Banken 42 171, Kredit. 23 312, Hugo Hoster-Stiftung 4000, Transitorische Posten 75 593. Sa. RM. 1 745 136. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus. Aufsichtsrat. Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Alex Cappel, Hugo Hoster, Dr. Gustav Hamburger, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Vigognespinnerei sowie die Beteilig. an u. Anglied. von Untern. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1208, Schuldner, Banken u. Wertp. 191 894, Vorräte 583 335, Anlagewerte 100 000. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 13 910, Gläubiger 437 527. Sa. GM. 876 437. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M.-Gladbach' in M.-Gladbach. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./1 1. 1924 Umstell. (10: 1) auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ausrüstungsmaterial, Farbstoffe, Chemi- kalien 20 158, Waren: Gewebe u. Garne 7364, Material: Riemen, Öle, Packtuch, Kordel usw. 3354, Kohlen 150, Debit. 265, Kap.-Entwert.-K. 171 167. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2460. Sa. GM. 202 460. Dividenden 1921–1923: 25, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Goerke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Stellv. Ernst Pferdmenges, Th. Langen jr., M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet. 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Sudenburger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges., Magdeburg; Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges., Göppersdorf; Fabrikbes. Odwin Voigt Hartmannsdorf (Alleininhaber der Fa. Moritz Voigt & Kaiser), offene Handelsges. Winkler & Gärtner, Burgstädt; offene Handelsges. Hermann Dittrich. Oberfrohna. Zweck. Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kapital. RM. 2 420 000 in 14 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 24./4. 1925 soll Erhöh. um RM. 80 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je GM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St.