Textil; und Bekleidungs-Industrie. 1563 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 121 500, Geb. 367 734, elektr. Anl., Masch., Inv. u. Auto 42 597, Vorräte 3152, Anzahl., Bank u. Postscheck 659 246, Kassa u. Wechsel 2591. – Passiva: A-K. 150 000, R.-F. 39 693, Kredit. 1 007 129. Sa. GM. 1 196 823. Direktion. Heinrich Voss, Fritz Peters. Aufsichtsrat. Justizrat Beutler, Chemnitz; Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Erich Gärtner, Otto Allmer, Burgstädt; Dir. Georg Horn, Göppersdorf b. Burgstädt; Otto Dittrich, Oberfrohna; Odwin Voigt, Hartmannsdorf, Bez. Chemnitz; Erwin Kretzschmar, Gottleuba i. Sa. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Göppersdorf. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 51 auf RM. 1 240 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 527, Heizungsanl. 15 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 17 165, Betriebsmasch. u. Zubehör 29 750, Arbeitsmasch. 270 730, Inv., Werkz. u. Utensil. 21 900, Automobile u. Gespanne 19 260, Wertp. 3, Kassa, Wechsel u. Postscheck 6283, Waren u. Material 492 985, Debit. 535 794. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 94 155, Kredit. 287 243. Sa. RM. 1 621 399. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? % Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bösselmann, Stellv. Justizrat Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen; Bernh. Michael, Adolf Lange, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Faßrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Den Bedürfnissen des Unternehmens ent- sprechend wurde mit Gültigkeit vom 1./11. 1918 ab die Baumwollspinnerei J. C. Weiss- bach & Sohn m. b. H., Flöha, mit der Köbke-Ges. verschmolzen. Kapital: GM. 1 892 000 in 18 800 St.-A. zu GM. 100 u. 1200 Nam.-Vorz.-A. zu GM. 10. Urspr. M. 1800 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000. 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000, 1920 um M. 1 400 000 u. nochmals 1920 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 600000 in 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1922 um V. 9 400 000 in 8800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 8 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 4 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 20 Mill. auf GM. 1 892 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf GM. 100 bzw. GM. 10 umgewertet wurde. Erhöh. des A.-K. auf RM. 4 Mill. ist vorgeschlagen. Genussscheine: Stück 20 000 zu je M. 100 begeb. lt. G.-V. v. 23./12. 1923. Die Genuss- scheine sind zum 31./12. 1924 mit je GM. 2 zur Rückzahl. gekündigt u. müssen bis 31./1. 1925 eingereicht sein. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche-Credit-Anstalt. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 pro Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. I 540 000, do. II 200 000. Wohnh. I 140 000, do. II 100 000, Grundst. Chemnitz 50 000, Betriebsanl. I 100 000. do. II 30 000, Fabrikations-Masch. I 200 000, do II 15 000, Eff. u. Beteil. 50 000, Schecks u. Wechsel 23 764, Kassa 7106, Debit. 855 639, Vorräte 936 935, – Passiva: A.-K. 1 892 000, Genussscheine 40 000, nicht eingelöste gekünd. Teilschuldverschr. 19 425, Hypoth. Chemnitz 32 250, R.-F. 589 200, Spareinlagen 6674, Kredit. 668 894. Sa. GM. 3 248 444. Kurs Ende 1921–1924: 975, 7500, 16, 12.90 %. Eingeführt in Berlin am 17./10. 1921. Seit Dez. 1921 auch in Leipzig eingef. Ende 1922–1924: 7300, 18, 11.60 %.