1564 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 10, 10, 12, 10, 25, 30, 40, 500 % u. 250 % f. Vorz.-Akt., sowie M. 5000 für jeden Genussschein; 1923 (8 Mon.) St.-Akt., Vorz.-Akt. u. Genusssch. 0 %. Direktion: Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; Frau verw. Komm.-Rat Martha Köbke, Fabrik- besitzer Erich Gärtner, Burgstädt; A. Robert Wieland, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Korsettfabrik Karl Riese, Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korsetten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 92 000 in 2400 St.-A. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-A Lit. B. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. mit bis zu 150fach. Stimmrecht über je M. 10 000, 4000 St.-A. Lit. A zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, 550 St.-A. Lit. B zu M. 10 000 ausgeg. zu 100 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1. 1925 unter Einzieh. der Vorz.-Aktien (M. 500 000) mithin M. 11.5 Mill. auf RM. 92 000 derart, dass gegen je 50 St.-Aktien zu M. 1000 2 neue St.-Aktien zu RM. 20 u. gegen je 5 St.-Aktien zu M. 10 000 2 neue St.-Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. bis zu 150fach. St.-R. Reiehsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 000, Masch. 3000, Mobil. 2500, Kassa, Postscheck u. Bank 1626, Debit. 5412, Waren 29 318. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 7508, Kredit. 10 020, rückst. Steuern, Versicherungen u. Löhne 3427. Sa. RM. 113 856. Dividende 1922–1923: 15, 0 %. Direktion: Karl Riese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Huthsteiner, Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Dr. h. c. Albert Schuler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha. Hindenburgstr. 1. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4. 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren- Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden-Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Frankf. a. M.-Niederrad: Pneumatik- Gummi:Bereif. für Fahrräder u. Motorräder sowie Massiv-Gummi-Reifen für Lastwagen, ferner Gummischläuche aller Art u. sämtl. techn. Gummiwaren, in Dresden-Löbtau u. Hörselgau: gewebte Schläuche, besonders für Feuerlöschzweckeu. Textilriemen, in Hörselgau als Spezialität: innen gummierte Schläuche, in Magdeburg: techn. Gummiwaren. Die Arnstädter Fabrik wurde 1921 verkauft. Die der Ges. gehörigen Anwesen umfasssn insges. 72 458 qm, wovon 23 459 qm bebaut sind. Die Kraftanlagen aller Fabriken setzen sich zusammen aus 14 Dampfkesseln mit 1265 qm Heizfläche, ferner 19 Dampf- u. elektr. Kraftmasch. in der Gesamtleist. von 1271 PS. Die Ges. beschäftigt ca. 800 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist beteiligt an der freien Preisverein- barung der deutschen Schlauchwebereien für rohe u. gummierte Schläuche. Kapital: RM. 908 000 in 26 100 St.-Akt. zu RM. 20, 7560 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 2 Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 350 000, 1896 um M. 250 000, 1908 um M. 400 000, 1911 um M. 800 000, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, lt. General-Versammlung v. 2./11. 1922 in St.-Aktien umgewandelt. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 200 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. a M. 1000 (1923 in St.-Akt. umgewandelt). Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 24 800 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 5000 St.-Akt. à M. 2000, 1560 St.-Akt. à M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, St.-Akt. übernommen von einem Konsortium, davon M. 9 000 000 im Verh. 2: 1 als Gratis-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18fachem Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 94 Mill. auf RM. 908 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 26 100 St.-Akt. zu RM. 20, 7560 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Einr.-Termin u. Anträge, dass gegen je 5 St.-Aktien zu RM. 20 eine Aktie zu RM. 100 ausgehändigt wird, bis 15./5. 1925 bei Zahlstellen. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar ab 1./7. 1925 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 2 % des ursprüngl. Nominalkapitals zuzügl. der ersparten