Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1565 Is. oder durch Rückkauf. Gegen diese Anleihe wurde eine Sicherungshyp. von M. 5 100 000 auf den gesamten Grundbesitz der Gothania-Werke bestellt u. erststellig auf den Namen der Deutschen Bank, Fil. Gotha, eingetragen. Zahlst. Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., 4% Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1000 feste Vergüt. je Mitgl., der Vorsitzende erhält das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahlung der Vorz.-Aktionäre 7600, Grundst. 350 000, Geb. 627 746, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 36 381, Masch. 217 939, Werkzeuge u. Geräte 1, Kraftwagen u. Gespanne 1, Formen 1, Kassa 6837, Wechsel 4984, Wertp. 1, Debit. 225 615, hinterlegte Sicherh. 1, Rohstoffe u. Waren 192 380, eigene Akt. 1. –Passiva: A.-K. 908 000, unerhob. 4½ % Teilschuldverschr. 4417, 5 % do. 9712, Oblig.- Steuerverpflicht. 174 207, Kredit. 381 537, R.-F. I 90 800, do. II 100 817. Sa. RM. 1 669 491. Kurs Ende 1914–1924: 96.50*, –, 139, 190, 145*, 218, 349.50, 715, 3900, 2.2, 0.925 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 8, 10, 14, 11, 20, 20, 35, 80, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Franz Moser, Gotha; Theodor Baader, Frankf. a. M.; Wilh. Wundt; Stellv. Walter Scholz, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Geh. Kommerz.-Rat A. Kandt, Rechtsanwalt Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Komm.- Rat Alex. Maliniak, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Dir. a. D. Max Zeyss, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5., mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführ. des früher unter der im Jahre 1802 gegr. Firma J. G. Ihle betrieb. Handelsgeschäfts. Der Geschäfts- betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs- kleiderkonfektion. Die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921–1930 verlängert für einen jährl. Pachtzins von GM. 35 000. Etwa 300 Pers. in u. 200 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 700 000. Erhöht 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. 1: 1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 500 000 auf GM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 umgewertet wurde. Die Ab- stempel. der Akt. musste bis 18./12. 1924 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 12 500, Geb. 147 209, Masch. 128 290, elektr. Beleucht. 6500, Formen 7500, Invent. 5000, Zwangsanl. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 7000. Sa. GM. 307 000. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 90, –, 100*, 105, 120, 503, 2050, 1, 8 %. Notiert Breslau. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 6, 4½, 3½, 4, 4, 4, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Prosch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Rentier Albert Wünsche, Rechtsanw. Hans Faere. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Geoldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Wechsel 24 762, Schuldner. u. Postscheck-K. 107 592, Vorräte 362 996. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6518, Gläubiger 388 832. Sa. GM. 495 351. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Oscar u. Emil Erckens, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.