Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1567 KHapital: RM. 3 Mill. in 230 Akt. zu RM. 1000 u. 13 850 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht 1897 um M. 350 000. 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht 1910 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1920 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Akt. Die G.-V. v. 9./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erh. um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 150 % (– 8 % Zs.) i. Verh. 1: 1. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./3. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % hypothek. sichergest. Obl. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 163 000. Kurs in Düsseldorf Ende 1914–1923: 96*, –, 90, – 93*, 93, –, –, 80, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Aufgen. zur Deckung der Baukosten der dritten Spinnerei u. zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1899 im Betrage von M. 290 000. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 1 206 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 ausgelosten u. die noch auszulosenden Oblig. u. Schuldverschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie jetzt in der Reichsmark-Eröffnungsbilanz vorgesehen) einzulösen, u. zwar soll die Aufwert., die nach der geltenden 3. Steuernotverordn. 15 % beträgt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungsbetrag. Nach der Auslos. werden 15 % ausgezahlt. Die restl. 15 % werden gutgeschrieben u. vom Tage der Auslos. ab bis zu 6 % verzinst u. nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 2000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik I 320 288, do. II 668 831, do. III 1048 335, Terrain 154 695, Arb.-Wohnh. 224 657, Mädchenheim u. Arbeiterwohn 167 912, Spulen 15 000, Repar. 24 000, Baumwolle, Garn, u. Material. 1 049 262, Fuhrwerk 11 752, Debit. 863 478, Wertp. 120 057, Kassa 26 906, Feuerversich. 16 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 24 450, Schuldverschr. 180 900, Darlehen 85 067, Kredit. 371 497, Akzepte 622 365, schuldige Löhne, Zs. etc. 102 206, Zuweis. z. Wohltätigk.-F. 40 000, Div.-Schulden 151 186. Sa. GM. 4 711 173. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 £ 10 % Bonus, 30, 500, 1 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroinnk. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Wicher Jansen, Almelo, Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges. Spinnerei Deutschland in Gronan i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Kapital: GM. 990 000 in 3300 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf GM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu GM. 300. Abstemp. der M. 1000 Aktie auf 6M. 300 bis 31./1. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem M. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Gaoldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 300, Geb. u. Wohnungen 268 981, Masch. u. Einricht. 253 223, Baumwoll-, Garn- u. sonst. Vorräte 693 058, Bankguth. u. Debit. 530 600, Kassa 3884, Wechsel 29 983. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 99 000, Spez.-R.-F. 265 700, Kredit. u. Bankschulden 495 330. Sa. GM. 1 850 031. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 70 300, Geb. u. Wohnungen 268 981, Masch. u. Einricht. 299 648, Baukonto 10 989, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 273 630, Bankguth. u. Debit. 940 250, Kassa 1796, Wechsel 8905. – Passi va: A.-K. 990 000, R.-F. 99 000, Spez.-R.-F. 265 700, Delkr. 15 439, Abschr. 51 458, Kredit. 407 605, Reingewinn 45 299. Sa. GM. 1 874 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 3 721 514, Betriebs- u. andere Unk. 530 405, Abschr. u. Rückl. 66 897, Reingewinn 45 299. Sa. GM. 4 364 116. – Kredit: Garnkonto, Salda GM. 4 364 116. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50, %, GM. 15, 0 %. C.-V.: 4J. (F.) Direktion: Botto Jordaan.