1568 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Franz Crone, Coesfeld; Bankier D. Jordaan, Haaksbergen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Gronau: Fil. der Disconto-Ges.; Haaksbergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan, F. Izn., B. W. Blijdenstein jr. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhair gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage, bestehend aus 3 Kesseln sowie eine Betriebs. maschine von 200 PS nebst dazu gehörigem Generator. Der Grundbesitz umfasst 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, an. Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht bis 1921 auf M. 1 650 000. Weiter erhöht Febr. 1922 um M. 1 650 000, lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 11 700 000 in 10 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, ab 1930 einziehbar mit 120 %. Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Die Vorz.-Akt. sind ab 31./12. 1930 nach halbj. Künd. u. im Liquid.- Fall mit 120 % rückzahlbar. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 9./3. 1925 bei der Dresdner Bank in Dresden. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt. (ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. über 15 % hinaus verteilt wird), 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 560 000, Masch. 497 000, Werkgeräte 19 000, Fuhrwerk 4600, elektr. Licht- u. Kraftanl. 96 000, Wollen, Be- triebsmatererial., Garne, in Arbeit befindl. u. fert. Tuche 233 795, Wertp. 4611, Kassa 8341, Debit. 317 646, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 4999, Akt. zur Verfüg. der Ges. 51 900. – Passiva: A.-K. 1 405 000, Kredit. 450 394. Sa. RM. 1 855 394. Kurs Ende 1923–1924: 7, 6 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 150 %, GM. 1, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, M. Kade, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Max Reimer, Stellv. Generalleutnant z. D. A. H. Zschille, Oskar Mey, Komm.-Rat Louis Ernst, Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Robert Vogel, Grossharthau; Frau Camilla Neubert, geb. Rau, Radebeul; Fräulein Hilma Rau, Grossharthau; Frau Elisabeth Sparmann, geb. Rau, Glogischdorf bei Glogau; Arno Curt Vogel, Grossharthau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus. hängenden Unternehm. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 55 000, Masch. u. Werkz. 50 520, Inv. 2117, Kassa 21 767, Postscheck 3459, Aussenstände 77 427, Waren, fertige u. halbfert., sowie Rohmaterialien 118 980, Stanzmesser 8400. Leistenformen 3600, Darmstädter- u. Nationalbank-Guth. 572, Bischofswerder Bank 290, Transmission 7770, Last- kraftwagen 6200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5245, Kredit. 50 859. Sa. GM. 356 105.