Textil- und Bekleidungs-Industrie. 19569 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Arno Curt Vogel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwollweberei Lengenfeld, Akt.-Ges. Grün. Gegründet: 28./8. 1924; eingetr. 15./12. 1924. Gründer: Dir. Leon Leopold Detsinyi, Dir. Heinrich Kellmann, Jacob Ejdenbaum, Berlin; Dir. Eduard Bechler, Plauen i. V.; Stickerei- fabriken Kellmann & Detsinyi, A.-G., Berlin. Letztere A.-G. hat folgende Gegenstände ein- gebracht u. dafür 496 Akt. zu GM. 49 600 gewährt erhalten: 1046 kg Kettgarn, 894,2 kg Schussgarn u. die maschinelle Einrichtung ihrer mech. Baumwollweberei. Zweck: Herstellung von Webwaren. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gerhard Tammen, Ernst Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Leon Leopold Detsinyi, Dir. Heinrich Kellmann, Jacob Ejdenbaum, Berlin; Dir. Eduard Bechler, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Dir. Unglaub, Plauen i. V. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur u. Färberei, u. zwar werden in der Hauptsache Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleiderstoffe, Herren- u. Damen-Eskimos so in Grünberg i. Schles. umfasst wie bedruckte Cheviots fabriziert. Der Grundbesitz der Ges. ein Areal von etwa 985 000 qm, davon etwa 350 000 dam bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, sämtlich in Betrieb, ausserdem sind ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschied. Werke verteilte Appretur vereinigt wurde und ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung übergeben worden. Weiterhin ist eine Kraftzentrale, die sämtl. Werke mit Licht u. Kraft versorgt, seit Ende 1921 in Betrieb. Der Bau eines Webereigebäudes i st nahezu vollendet u. wird 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wird im eigenen Werk erzeugt, die hierfür erforderliche Kohle von den Consolidirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (O.-L.), an welcher sie zur Hälfte beteiligt ist, geliefert. Die Produktions- mittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 866 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. gehören ferner eigene Schlo Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu sser-, Tischler- u. Reparaturwerkstätten. Die Ges. besitzt 129 Wohnhäuser für Direktoren, Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestellten- u. ein Kinder- heim. In den Werken sind rund 3700 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist an kolgenden Unternehmen beteiligt: Material-Beschaffungs-Ges. m. b. H., München; Woll- A.-G., Zürich; Olein-Herstell ungs- u. Vertriebs-Ges. m. b. H., Berlin; Consolidirte Grün- berger Gruben, Grünberg; Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (O.-L.); Köln-Rottweil A.-G., Berlin; Eichmann A.-G., Züllichau; Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg; Carl Bauverein der Deutschen Wollwaren-Manufaktur G. m. b. H., Grünberg, dem 88 Wohnhäuser mit 104 Wohnungen gehören. Ausserdem besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Mos. Löw Beer, Sagan. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen, erband der Fabrikanten halbwollener u. wollener Stoffe, Berlin-Charlottnnburg; Deutsche Tuchkonvention E. V., Düsseldorf. Kapital: GM. 8 Mill. in M. 2 182 000 in St.-Akt. zu M. 90 000 Akt. zu GM. 80 u. 100 Akt. zu GM. 8000. Urspr. 1000; betreffs der Wandl. des A.-K. sowie über die Sanier. aiehe früh. Jahrg. A.-K. bis 1919 M. 3 184 000. 1919 Erhöh. um M. 3 316 000. Weitere Hhöh. 1920 um M. 3 500 000. 1921 wurden M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 ausgegeben, 1923 in St.-Akt. umgewandelt à M. 1000. 3 Hersfeld in Hessen eine Weiter erhöht 1921 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. Ein Teil dazu verwendet, mit der Materialbeschaffungsges. m. b. H. („Mabeg'“) Interessengemeinschaft herbeizuführen. Ferner erhöht lt. G. V. v. 9./2. 1923 um M. 68 Mill. in 55 000 St.-Akt. à M. 1000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (unter Fführung der Darm- städter u. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 45 Mill. zu 4000 %, davon M. 23 334 000 angeb. 3:2 zu 4000 %. M. 21 666 000 St.-Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. seitens des Ronsort. bestens verwertet. t. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 U Handbuch der Deutschen Aktien M. 500 000 dienten zum Umtausch gegen obige Vorz.-Akt. mstell. des St.-A.-K. von M. 100 Mill auf GM. 8 Mill. (25:2) Gesellschaften 1925. 99