1570 Textil- und Bekleidungs-Industrie. in 90 000 Akt. zu GM. 80 u. 100 Akt. zu GM. 8000. Einz.-Termin bis 26./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Darmst.- u. Nationalbk., Berlin. Das Vorz.-A.-K. von M. 3 Mill., das mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet war, kommt in Fortfall. Die Vorz-Aktionäre haben auf Rückzahl. der geleisteten Einzahl. u. ihre Vorz.-Rechte verzichtet. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Erststellige Kautionshypoth. zugunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co., Berlin. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1924 M. 281 000 mit 15 % (= GM. 42 150 aufgewertet). Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 93*, 96.25, 96, 83, –, 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 80 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 351 734, Geb. 1 650 000, Masch. u. Utensil. 1 100 000, Kraftwerk 650 000, Gleis-Anl. 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Eff. u. Beteilig. 1 385 897, Debit. 2 102 714, Kassa 51 061, Wechsel 33 181, Be- stände 4 650 771. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, 4 % Obl. 42 150, Hyp. 53 685, Arb.- u. Angest.-Pens.-F. 60 000, Kredit. 3 019 526. Sa. GM. 11 975 361. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515, 1785, 7300, 6.8, 6 %. Dividenden 1914–1923: 6, 15, 15, 15 % = M. 50 Bonus, 15, 20 % – M. 100 Bonus, 30, 30, 250, 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Albert Kühler, Dr. Bernhard Ostersetzer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin-Zehlendorf; Stellv. Bank- Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.; Kommerz.-Rat Fritz Rech- berg, Hersfeld; Justizrat Rich. Kleckow, Grünberg i. Schles.; Fabrikbes. Günther Quandt, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Bankier Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. Th. Frank, Berlin; Dir. Ernst Eichmann, Züllichau; Gen-Dir. Otto Moras, Zittau. Zahlstellen: Grünberg, Berlin, Breslau, Frankfurt, Görlitz, München, Hamburg: Darm- städter u. Nationalbank, Disgonto-Ges.; Berlin, Breslau, Frankfurt, Görlitz, Hamburg u. München: Commerz- & Privat-Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Tuch- u. Kunstwollwerke Jancke & Co. K.-G. a. A. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kom- manditges. Grünberg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Herstellung und der Vertrieb von Textilien aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrik umfasst 12 Sortimente Spinnerei, 15 Feinspinnmasch., ungefähr 200 zum Teil doppelt breite moderne deutsche Webstühle sowie eine kompl. Appretur u. Färberei, eigene Kunstwoll- fabrik mit Karbonisationsapparaten, Herstellung von kunstwollenen und maschinenfertigen Lappey aller Art für die Versorgung in- u. ausländischer Tuchfabriken. Die Firma produ- ziert ein wöchentliches Quantum von ungefähr 15 000 Meter Stoff in doppelter Breite. Kapital: RM. 840 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 20. Irspr. M 7 250 000 in 7250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 11 250 000 in 11 250 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; angeb. den Aktion. auf M. 18 000 alte M. 6000 neue zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 840 000 derart, dass gegen M. 1000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 20 – 1 Anteil- schein zu RM. 10 gewährt wurde, wobei 2 Anteilscheine in 1 Aktie zu RM. 20 getauscht werden konnte. Das Kap. der Geschäftsinhaber ist von M. 7 396 965 auf RM. 215 000 ermässigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 181. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grund u. Boden 100 000, Fabrikgeb. 420 000, Masch. 390 000, Werkswohn. 60 000, Büroeinricht 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Eff, 1, Kassa 5600, Debit. 231 971, Bestände 290 032. – Passiva: A.-K. 840 000, Geschäftsinhaber 215 000, R.-F. I 50 000, do. II 60 000, Kredit. 332 608. Sa. RM. 1 497 608. Dividenden 1922–1923: 125, ? %. Direktion: Hans Jancke, Karl Jancke (zugleich beide pers. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Bankier Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Banksyndikus Dr. jur. Gert Bahr, Fabrikbes. Wilh Grossmann, Berlin; Senator Dr. Julius Vermehren, Lübeck; Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Heinrich Gelzer, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: Breslau: Eichborn & Co.