Textil- und Eekleidungs-Industrie. 1571 Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet. 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei, Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923. Aktiva: Anlagewerte 77 957, Kassa u. Wertp. 4609, Schuldner u. Banken 83 580, Vorräte 315 425. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 276, Gläubiger 31 297. Sa. RM. 481 574. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Otto Herm. Karl Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Gütersloh; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Ehefrau Fanny Amalie, geb. Menke, Gütersloh; Ww. von Besser, geb. Güth, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.—–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 11 296, Schuldner u. Banken 191 585, Vorräte 356 407, Masch. 4208. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 14 913, Gläubiger 198 583. Sa. RM. 563 495. Dividende 1923: ? %. Direktion. Wilh. Abel, Gütersloh, Fabrikbes. Fritz Niemöller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wuffhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt-Ges. i. Haagen b. Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. Kapital: GM. 1 606 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt., zu je GM. 4. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von M. 4 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 7 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 1 600 000 u. des Vorz.- A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 6000. Huypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 (= GM. 15 719 aufgowertet) in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. GColdmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 34 245, Geb. 618 000, Kraftanl. 200 000, Masch. 444 741, Kassa 10 011, Debit. 581 559, Waren 455 311, – Passiva: Obl. 15 719, Kredit. 562 150, A.-K. 1 606 000, R.-F. 160 000. Sa. GM. 2 343 869. Dividenden 1918/19–1923/24: 6, 12½, 15, 40 %, 0.50 G.-M. pro Aktie, ? %. Direktion: Vorst. Guido Wolff-Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1822 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel-