1572 Textil- und Bekleidungs-Industrie. stoffen. Im Etabliss., das eigene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte besitzt. waren vor Kriegsausbruch 750 Arbeiter an rund 6500 Ringspindeln, 620 Webstühlen u. 15 Druck. masch. beschäftigt; seit 1898 elektr. Betrieb (etwa 1300 PS.). Jährlich werden ca. 3000 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 30 Arbeiterwohnhäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 25 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasserkraft wurde 1904/05 eine Turbinenanlage von ca. 170 PS. errichtet; die Turbinen treiben Dynamomaschinen an, die sämtl. Fabrikbetriebe mit elektrischem Strom versorgen. 1905/06 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Geländeaustausch, wodurch die Grundst. der Ges. (ca. 90 000 qm) zu einem einheitl. Komplex vereinigt wurden. 1907/08 Erricht. von Arbeiter-Wohnhäusern, 1909/10 Anlage einer Weberei für Stühle mit automat. Spulenwechsel nebst Anlage einer entsprechenden Spinnerei. Kapital: GM. 4 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 800. Urspr. M. 3 700 000. 1905 Erhöh. um M. 800 000, 1909 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 4 Mill. (5: 2) in 5000 Aktien zu GM. 800. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./10. 1910 u. 3./8. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 94, 94*, –, 92, –, 96*, 95, 95, –, – %. Rest, zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt, lt. GM.-Bil. 1./7. 1924 aufgewertet GM. 86 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb., Grundst., div. Anl. 2 485 000, Masch. 1 250 000, Wasserkraft-Anl. 75 000, Utensil. 100 000, Geschirre 3500, Walzen 230 856, Betriebs- bestände 1 732 507, vorausbez. Prämien 973, Kassa 15 792, Postscheck 15 357, Reichsbank 22 152, Wechsel 52 312, Wertp. 931, Debit. 1 214 980. – Passiva: A.-K. 4 000 000, rückst. ausgel. Obl. 86 700, Hyp. 500 840, R.-F. 141 094, Delkr. 20 000, Kredit. 2 051 966, Darlehen 237 600, rückständ. Löhne, Unfallversich. 141 160, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 10 000, Antonie Elbers-Osthaus-Stift. 10 000. Sa. GM. 7 199 360. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 20 %, G.-M. 1½, GM. 6. Coup.-Ver.: 4 J. (K). Direktion: Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1923 Einricht. der Streichgarnspinnerei. Das Werk gliedert sich in 4 Abt. u. besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn. Kapital: GM. 975 000 in St.-Akt. zu GM. 20, 100 u. 1000 u. 1125 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 1 400 000, 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 5 Mill., 1921 nochmals um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 26 900 000 zu 49 250 % u. M. 13 100 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 50 000 %, den Obligation. zu gleichem Kurse im Verh. 5: 1. angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf GM. 975 000 (200: 3) in St.-Akt. zu GuM. 20, 100 u. 1000 u. 1125 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Anleihe: M. 5 Mill. in 5 % Obl. v. 1922, rückzahlb. in 30 Jahren, aufgen. durch Vermittlung des Chemnitzer Bank-Vereins. Noch in Umlauf Ende Juni 1924 M. 825 000, lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 2644. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 671 000, Masch. u. Einricht. 330 000, Gleisanlage 1, Kassa 1069, Wechsel 6203. Debit. 296 002, Vorräte 376 906, Vorrats- St.-Akt. z Goldwert 2475. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 107 605, Obl. 2644, Kredit. 598 407. Sa. GM. 1 683 656. Dividenden 1917/18–1923/24: 0, 0, 0, 8, 15, 200, 0 %. Direktion: Heinr. Gerber.