— ――― 1574 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Weddy-Pönicke & Steckner Akt.-Ges., Halle à. S. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Frau verw. Weddy-Pönicke, Marie geb. Schultz, Richard Karl Steckner, Halle; Dr. August Dünges, Chemnitz; Wilhelm Kösser, Frau Dora Kluge, geb. Trömel, Halle. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit und Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari Dann erhöht lt. G.-V. vi. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 1478, Waren 313 319, Aussen- stände 35 800, Postscheckguth. 1763, Einricht. 22 680. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7579, Gläubiger 259 886, Bankschuld 229, Akzepte 57 347. Sa. GM. 375 040. Dividende 1923: 2 %. Direktion: Karl Petri, Halle a. S.; Paul Elze, Gollma. Aufsichtsrat: Paul Kluge, Gustav Steckner, Halle a. S.; Dr. Walther Weddy-Pönicke, Leipzig; Heinrich Schulz, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wm. Klöpper Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./7. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. Einzelfirma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. bes. 2 Grundst. Mönckebergstr. u. Bugen- hagener Str. Kapital: RM. 2 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Aktien zu RM. 140. Einr.-Termin 15./2. 1925. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Häuser 2 700 000, Fahrstuhl- anlagen 51 600, Druckereianl. 5100, Fuhrwesen 10 800, Utens. 135 000, Eff. 4919, Gold-Hyp. 6002, Waren 1 022 817, Debit. 550 707, Kassa u. Sorten 58 920, Banken 44 351, Postscheckguth. 25 418, Devisen 15 036. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 272 381, Kredit. u. Rückl. für Aufwert. 1 558 289. Sa. GM. 4 630 670. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Joh. Oldag, Joh. Heinr. Paulsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Adolph Klöpper, Stellv.: Bank-Dir. Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt, geb. Klöpper, Alphons Bernh. Hanssen, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Kiesselbach, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Optima Schuhfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Eduardstr. 46/48. Gegründet: 15. bzw. 23./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss die Übernahme der Schuhfabriken von Martin Jessen mit den zugehörigen Grundst. u. Fabrikanlagen, sowie der Warenbestände, Masch. u. des Inv. der Optima-Schuhfabrik G. m. b. H. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Schuhwaren, Streichriemen und ähnl. Ledergegen- ständen sowie Handel mit allen dazugehörigen Waren. Kapital: GM. 360 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 20 u. ebensovielen Anteilscheinen zu M. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöft lt. a. o. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 105 %, davon M. 4 Mill. 3: 2 zu 130 % angeboten. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 360 000 (M. 1000 altes A.-K. = GM. 20 – 1 Anteilschein zu GM. 10). Die gleiche G.-V. soll Erhöh. um bis zu GM. 240 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Einricht. 20 000, Masch. 72 000, Waren 40 400, Schuldner 26 536, Kasse u. Postscheck 2332. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 43 698, Kredit 52 105, Bankschulden 5464. Sa. GM. 461 268. Kurs Ende 1923 –1924: 0.9, 1.40 %. In Hamburg notiert. Dividenden 1921–1923: 5, 50 0 %. Direktion: Martin Jessen, Willi Grimm. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bülck, Hamburg; Otto Fiedler, Altona; Bank-Dir. Karl Frahm, Fabrikant Bernhard Kongsbak, Altona; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Dir. Rud. Warnebold, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.