Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1575 Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18 Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betriet aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: GM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Auslandsdevisen, Wechsel u. Postscheck 49 719, Wertp. 3243, Debit. u Waren 460 394, Grundst., Masch. u. Gebäude 711 050, Kontor- u. Lagereinricht. 1, Fahrzeuge 1, Kapitalentwert.-K. 870 527. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 81 767, Delkr. 13 168, Hyp. 1. Sa. GM. 2 094 936. Dividenden 1913–1923: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50, 0 %. Direktion: H. Schröder, C. Scholtz jr. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Konsul Rud. Lehment, Dir. Willy Müller, Justizrat Dr. Scholtz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Ferdinandstr. 61. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Die Ges. ging hervor aus der im Jahre 1883 gegründ. Norddeutschen Jute- Spinnerei u. Weberei zu Hamburg mit den Werken in Schiffbeck u. Ostritz, die sich im Sept. 1922 im Wege der Fusion die Firmen: „Süddeutsche Juteindustrie“ zu Mannheim-Waldhof, „Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg Harburg“ zu Harburg/Elbe, „Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen, A.-G.“ zu Berlin-Bautzen u. „Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei“ zu Beuel a. Rh. anschloss und aus diesem Anlass obige Firma annahm. Näheres über die angegliederten Ges. s. J ahrg. 1924/25 u. früher. Zweck: Herstell. von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen, Beteilig. an anderen derartigen Unternehm., Erricht. oder Ankauf u. Weiterführ. solcher Unternehm., Handel mit Rohstoffen, halb- u. ganzfert. Waren dieses Geschäftszweiges, sowie Betrieb von Unternehm. u. aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Seit Dez. 1915 Beteilig. an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H., welche einen Ersatzstoff für Jute auf den Markt bringt. 1918 Beteil. an der Rhein-Hansa-Spinnerei G. m. b. H. in Neuss, die seit 1920 stillgelegt ist. Im Sept. 1922 erfolgte unter Anderung der Fa. eine Fusion mit den oben genannten u. Beteilig. bei folgenden Firmen: Deutsche Testil- Vereinigung A.-K., Berlin, Oberschlesische Jute-Industrie A.-G., Oppeln, Internationale Papiersack-Industrie G. m. b. H. Dio Ges. besitzt folgende Fabriken: Werk Schiffbek bei Hamburg, Werk Ostritz i. Sa., Werk Bautzen i. Sa., Werk Beuel a. Rh., Werk Harburg a. d. Elbe, Werk Mannheim zu Mannheim-Waldhof, Werk Oppeln i. Oberschles., Werk Leipzig-Lindenau, Werk Hersfeld mit insges. ca. 50 000 Spindeln, ca. 2600 Webstühlen, ca. 70 ha Fabrikgrundbesitz. Am Sitz der Verwalt. in Hamburg besitzt die Ges. zwei kleinere Kontorhäuser, die nunmehr vermietet sind. u. ist Inhaberin von zwei Dritteln der Anteile der „Miramar“' Handelsgesellschaft m. b. H., die Eigentümerin des neuerbauten Kontorhauses „Miramar“' ist, in dem sich die Geschäftsräume der Zentralverwalt. befinden. Die Ges. ist ausserdem durch Kauf Eigentümerin der Tränkner & Würker Nachf. A.-G., Leipzig-Lindenau, welche Firma aber als selbständige Ges. weiter besteht. Im Zus. hang mit dem Kauf übernahm die Ges. sämtl. Anteile der Knauff & Co. G. m. b. H., Walthernienburg. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 erfolgte im Wege der Fusion die Anglieder. der August Gottlieb A.-G. in Hersfeld gegen Umtausch von Aktien im Verh. 1: 2 der übernehm. Ges. Frist bis 31.8. 1924. Kapital: RM. 15 100 000 in 1500 Vorrechts-Aktien Lit. A zu RM. 100, 148 500 St.-Aktien Lit. B zu RM. 100 und 5000 Inh.-Vorz.-Aktien Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1884 um M. 1 000 000; 1889 weitere M. 1 000 000; weiter erhöht 1894 um M. 1 000 000. Ferner erhöht 1897 um M. 1 200 000. 1900 Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. 1901 Herabsetz. des A.-K. um M. 2 600 000. Die G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. (Lit. B). Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 50 Mill. St.-Akt. Lit. B. u. M. 5 Will. Vorz.-Akt. Lit. C. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 90 Mill. in Aktien Lit. B, übern. von einem Konsort., u. zwar M. 40 Mill. zu 1000 % u. M. 50 Mill. zu 1200 %; erstere angeb. den Inh. von Aktien Lit. A u. B im Verh. 3: 2 zu 1075 % im Mai 1923. Die übrigen M. 50 Mill. Aktien wurden zu 1200 % der N. V. Allgemeene Textiel-Industrie, Rotterdam, überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 155 Mill. auf RM. 15 100 000 in der Weise, dass der Nennwert der Vorrechts-Akt. Lit. A u. der der