――‚Ü――Ü 1576 Textil- und Bekleidungs-Industrie. St.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 5000 Vorz.-Akt. Lit. C mit RM. 1500 ist für diese mit Ein- verständnis der Akt.-Inh. eine Gesamtzuzahl. von RM. 98 500 zu leisten, die in der Bilanz v. 1./1. 1924 aktiviert ist. Der Nennwert dieser Aktien beträgt dann statt bisher M. 1000 nunmehr RM. 20. Für die schadhaften Stücke Nr. 1–2600 u. Nr. 2601–6700 der Aktien Lit. B findet Ausgabe neuer Stücke mit den Nr. 51 801– 58 500 statt. Vorrechts-Akt. Lit. A können in St.-Akt. Lit. B unter barer Auszahl. von RM. 50 getauscht werden. Die Abstempel. der Aktien Lit. A u. B muss bei den Zahlstellen bis 15./3. 1925 bewirkt sein. Die bisher zum Umtausch nicht eingelieferten Aktien der Süddeutschen Juteindustrie Mannheim- Waldhof, Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen A.-G., Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg- Harburg u. der Westdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei, Beuel, sind unterm 7./1. 1925 für kraftlos erklärt. Hypoth.-Anleihen: Auf den Werken der Ges. sind folgende Anleihen hypothekarisch gesichert: Werk Schiffbek: 5 %. zu 103 % rückzahlbare Anleihe von 1901 im urspr. Betrage von M. 1 700 000. Tilg. ab 1907 bis 1931 durch jährl. Ausl. von M. 68 000, zur Rückzahl. auf 1./7. 1924 Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: 101.50*, –, 99, –, 100*, 101, 100, 99, –, – %. Werk Ostritz: 4 %, zu 103 % rückzahlbare Hypothekaranleihe von 1896 im urspr. Betrage von M. 1 Mill. Tilg. ab 1901 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 4 %, zur Rückzahl. auf 17 1924 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: –*, –, 92, =, 96, 90, –, 94, „ /7 Werk Bautzen: 5 %, zu 102 % ab 1./4. 1926 innerh. 20 Jahren rückzahlbare Hypothekar- anleihe von 1921 im Betrage von M. 3 Mill. Werk Beuel: 5 %, zu 102 % ab 2./1. 1927 rückzahlbare Hypothekaranleihe von 1921 im Betrage von M. 2 Mill. Rückzahlbar durch Ausl. innerhalb 30 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündigung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. C in drei besond. Fällen = 20 St. Gewinn -Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 6 % Div. an Vorr.-Aktien u. 6 % Div. an Vorz.-Akt. C, die event. nachzuzahlen ist, dann eventl. besond. Rückl., hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nenn- wert verteilt, bis die St.-Akt. 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), verbleib. Restgewinn weitere Div. an Aktien Lit. A u. B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 398 000, Geb. 6 100 000, Masch. 5 965 000, Inv. u. Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil. 3 017 343, Patente 1, Waren 6 027 597, Debit. 2 756 730, Zahl. auf Vorz.-Akt. Lit. C 98 500, Kasse, Bankguth. Wechsel u. Schecks 478 532, Aval 30 000. – Passiva: A.-K. 15 100 000, R.-F. 1 510 000, Oblig. u. Hyp. 150 000, Kredit. 9 061 705, Aval 30 000. Sa. RM. 25 851 705. Kurs: Vorrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1914–1924: –—*, –, 120, 190, 180*, 180, –, 2000, 6500, –, – %. —– St.-Aktien Lit. B: 88, —, 100, 171, 133*, 166, 340, 2100, 7000, 17, 11.50 %. Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1914–1924: 126*, –, 120, 190.50, 180*, 175, 345, 1800. –, 24, 12 %; Aktien B: 87.10*, –, 100, 170, 133*, 167, 345, 1830, 6475, 16.75, 12 %. – In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 131*, –, 120, 900, 1860% –, –, – (12) %; Aktien B: 92.50*, –, 100, 169, 133*, 165, 344, –, 6300, –, – (12) %. Dividenden: Vorrechts-Aktien 1914–1923: 8, 8, 9, 13, 13, 9, 15, 18, 103, 0 %: abgest. St.-Aktien Lit. B: 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15, 100, 0 %. Vorz.-Aktien C 1922–1923: 6, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Carl Trapp, Hermann Mette, Dr. Jakob Ritter, Emil Kappelmann, Dr. Wilh. Gruber, Stellv. Dipl.-Ing. Georg Steiner, Hamburg: Stellv. Bernard Klussmann, Schiffbek; Johannes Rickel, Harburg; Ernst Reichenbach, Heinrich Gujer, Stellv. Willy Kegel, Beuel; Gustav Vick, Mannheim-Waldhof; Richard Schaefer, Bautzen; Stellv. Otto Müller, Ostritz; Walter Korst, Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher, Hersfeld. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ch. Lavy jr.; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke., Hamburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Bankier Max M. Warburg; Gen.-Kons. A. Reiser, Bank-Dir. Otto Guggenheim, Mannheim: Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut; Dr. Arthur Guttmann, Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Bank-Dir. Carl Kimmich, Köln; H. Robertson. Bank-Dir. Max Koepke, Bank-Dir. Gust. Nordquist, Hamburg; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Alfred Blumenstein, Jos. Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Gutschke, Bankier G. H. Kaemmerer, Bank-Dir. Dr. H. Pilder, Hamburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat F. Rechberg. Hersfeld; Gen.-Dir. A. Rostberg, Bankier L. Pfeiffer, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Köln, Kassel, Löbau, Hersfeld, Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter- u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Nordd. Bank, Vereins- bank, F. A. Neubauer, Schröder Gebr. & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Textil-Industrie A.-G.; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaafh. Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen; Hersfeld u. Kassel: L. Pfeiffer.