= ==– ――――― — 1578 Lekxtil- und Bekleidungs-Industrie. oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück Linden umfasst ca. 43 489 qm, dasjenige der Hilfsfabrik in Oggersheim 42 050 qm; aufgestellt sind in Linden 1227 Webstühle; 6 Kesselanlagen, zus. 23 Dampfkessel sind im Betrieb; in Oggersheim sind aufgestellt 626 Webstühle, 6 Dampfkessel u. 2 Dampfmasch. Besonders Fabrikat. von Velvets, Kleider- Sammeten, Moleskins u. Cords. In Oggersheim werden nur rohe Velvetgewebe zur weiteren Veredelung in dem Hauptetabliss. zu Linden hergestellt. Kapital: GM. 6 866 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 81 625 St.-Akt. zu M. 80 u. 66 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. erhöhtem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. u. jederzeit nach 3 monat. Kündig. rückzahlbar mit 108 %. Urspr. M. 3 600 000, herabges. 1865 um M. 360 000 u. nach u. nach erhöht bis 1922 auf M. 21 000 000. Dann lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 24 000 000 St.-Akt, unter Umwandl. bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. durch Ausgabe von M. 6 000 000 neuer 6 % Vorz.-Akt. Die bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24./11. 1922 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um M. 57 000 000 in 47 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, erstere u. die vorsteh. M. 6 000 000 übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto-Ges., Berlin, u. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover) u. zwar tells zu 200 %, teils zu 100 %, davon M. 45 000 000 angeb. 1200: 1200 zu 430 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 102 Mill. auf GM. 6 800 000 (M. 600 altes K.-K. = GM. 40). Das Vorz.-A.-K. von M. 6 Mill. ist unter Bildung von 66 Akt. zu je M. 1000 auf GM. 66 000 umgestellt. Hyboth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: à M. 5000, M. 3000, M. 1500, M. 600 u. M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover u. durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: erststellige Hypoth. auf Grundstück zu Linden, Blumenauer Str. 20–32. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser. Noch in Umlauf Anf. 1924 M. 443 200 = 66 480 (aufgewertet mit 15 %). Kurs in Hannover Ende 1914–1923: 94.75*, –, 90, –, 93*, 91, 98, 101, 100, – %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.' Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1914 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 2 % nebst Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle auf das Fabriketablissement in Oggersheim bei Mannheim, an zweiter Stelle hinter der schon bestehenden Anleihe auf das Haupt-Fabriketablissement in Linden-Hannover. Noch in Umlauf Anf. 1924 M. 134 500 = GM. 20 175 (aufgewertet mit 15 %). Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Disc.-Ges.; Kurs in Hannover Ende 1914–1923: 99.50*, –, 93, –, 97*, 98, 102. 25, 103, 102, – % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 150 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Disp.-F., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f St.-A., vom verbleib. Betrag vertragsm. Tant. an Vorst., dann an A.-R. 8 % Tant. neben M. 2000 jährl. Fixum für jedes Mitgl. u. M. 3000 für d. Vors. od. Stellv. zu Lasten des Unk.-Kontos), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz, am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hauptfabrik Linden 3 000 000, Fabrik- Anlagen Oggersheim 550 000, Arb.-Wohnhäuser Linden 105 000, Warenbestand 1 594 826, vorrätige Garne 879 369, Material.-, Utensil.- usw. K. 379 005, Guth. bei Kunden 1 063 701, do. Banken 618 026, Reichsbankgiro 465, Postscheck 12 046, Kassa 37 840, Wechsel 9524, Wertp. 15 381. – Passiva: A.-K. 6 866 000, R.-F. 680 000, Anleihen 86 655, Oblig.-Steuer 288 570, Kredit. 343 961. Sa. GM. 8 265 187. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hauptfabrik Linden 3 050 142, Fabrikanl. Oggers- heim 522 500, Arb.-Wohnhäuser 100 000, Waren 2 746 066 Garn 725 930, Material., Utensil., 345 702, Debit. 3 802 547, Kasse 23 618, Wechsel 239 263, Wertp. 15 266. – Passiva: A.-K. 6 866 000, R.-F. 700 000, Allg. R.-F. 500 000, Anleihen 320 824, Kredit. 1 958 513, Reingewinn 1 225 698. Sa. GM. 11 571 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 666 258, Gewinn 1 225 698 (davon Tant. 97 186, Div. 1 027 920, Vortrag 100 592). Sa. RM. 1 891 956. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 1 891 956. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1914–1924: 193.25*, –, 225, 241.50, 145*, 276. 359.75, 900, 4800, 12, 7.10 %. – In Hannover: –*, –, 225, —, 145*, –, 365, 900, –, . 7.25 %. Dividenden 1913–1924: 20, 5, 15, 15, 0, 0, 0, 35, 20 – (Bonus) 30, 50 (Bonus) 50, 0, 15 %. Auf Vorz.-Akt. 1924 insgesamt RM. 7920. C.-V.: 4 J. (K.). Erfolgt Vorleg., so ver- jährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Alexander Rhotert. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Bankier John Spiegelberg: Senator Gust. Meyer, Komm.-Rat Jos. Berliner, Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bank-Dir. A. Kues, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg; Bankier Dr. E. E. Russell, Berlin; Erich Meyer, Hannover; Komm.-Rat Julius Gumpel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Disc.-Ges. (vorm. Herm. Bartels), Ephraim Meyer & Sohn.