Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1579 Kawmmgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau, Erzgebirge. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferde- kräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt etwa. 116 900 qm, wovon ca. 18 740 qm bebaut sind. Das Unter- nehmen gehört zum Konzern der Wollindustrie Akt.-Ges. in Köln-Chemnitz. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889/90 um M. 400 000, 1910 um M. 300 000. Lt. ao. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Aktienmajorität befindet sich in Händen der Wollindustrie A.-G., Chemnitz. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 436 500, Masch. 621 000, Bestände 1 744 060, Kassa 4767, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 45 000, Darl. 39 000, Kredit. 1 006 661, Akz. 225 667. Sa. RM. 2 966 328. Kurs Ende 1914–1924: 80*, –, 85, –, 80*, 130, 400.50, 1480, –, –, – %. Eingef. in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 6, 6, 6, 10, 25, 30, 850 (= GM. 5), 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Dir. Heinr. Jahn, Ing. Otto Schaefer, Chemnitz; Dir. Wilh. Lauth, Harthau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau Bez. Chemnitz. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kammgarnen u. sonstigen Gespinsten sowie die Beteiligung an anderen zweckverwandten Unternehmungen. In der in Harthau bei Chemnitz gelegenen Fabrik sind vorhanden an Arbeitsmaschinen: 8 Sortimente Vorberei- tung mit zus. 18 Finisseuren, 83 Selfaktoren und Ringspinnmaschinen mit ca. 45 000 Spindeln, sowie Zwirnerei, Spulerei u. Weiferei mit insgesamt 2500 Spindeln. Die für das durchgehend auf elektr. Betrieb eingerichtete Werk benötigte Kraft wird durch 2 mit Drehstrom-Generator direkt gekuppelte Dampfturbinen von je 1000 Kw erzeugt, die aus 5 kombinierten Zweiflammrohr-Kesseln zu je 110 qm Heizfläche u. 12 Atmosphären Überdruck gespeist werden. Die Ges. beschäftigt 39 Beamte u. 500 Arbeiter. Der Grund- besitz der Ges. umfasst mit Arbeiterkolonie, wald- u. landwirtschaftlichen Grundstücken 44 ha 96,3 a, von denen 3 ha 95,8 a mit Fabrikanlagen und 2 ha 82,6 a mit Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden bebaut sind. Kapital: GM. 2 320 000 in 2000 Aktien à GM. 240 u. 2300 Aktien à GM. 800. Urspr. M. 2 040 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Die G.-V. v. 13./11. 1919 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Die ab 1./1. 1919 div.-ber. Aktien wurden durch die Deutsche Bank übern. u. den alten Aktion. im Verh. 1:9 zu 100 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 900 000 auf GM. 2 320 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 300 auf GM. 800 bzw. GM. 240 herabgesetzt wurde. Hypothek.-Anleihe: M. 1 300 000 von 1919, begeben an die Deutsche Bank, in 4½ % u. zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschreib., à M. 1000 u. 500, sichergestellt durch I. Hyp. auf Grundbesitz. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G. Filiale Chemnitz. Eingeführt in Berlin u. Dresden im Sept., in Leipzig im Nov. 1920. Kurs Ende 1920–1924: 99, –, –, 850, 1.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à GM. 240 = 3 St., jede Aktie à GM. 800 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 428 000, Fabrikgeb. 762 502, Beamten- u. Arb.-Wohngeb. 328 193, Masch. u. Einricht. 733 733, Fuhrpark 30 420, Gleisanl. 18 150, Kassa 6945, Debit. 29 243, Vorräte 2 449 569. – Passiva: A.-K. 2 320 000, R.-F. 22 000, Teilschuldverschr. 30 468, Spareinlagen 29 372, Akzepte 1 035 280, Kredit. 1 139 636. Sa. GM. 4 786 756.