1580 Textil- und Beklei dungs-Industrie. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 90*, –, 100, 184.90, 135*, 199, 414, 1255, 18 500, –—, 89 %. In Dresden: 90*, –, 100, –, 135*, 198, 414, 1300, –, –, 80 %. In Leipzig Ende 1922–1924: 21 000, –. 85 %. In Chemnitz 1923–1924: 35, — %. Dividenden 1914–1923: 4, 7, 7, 10, 12, 14, 20, 30, 850, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Dir. Rob Kirchacker, Zwodau; Kaiserl. Rat Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Dir. Heinr. Jahn, Chemnitz; Dir. Emil Lauth, Augsburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen. Gegründet. 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital. GM. 410 000 in 4000 St.-A. zu M. 100 u. 100 Vorz.-A. zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf GM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 10 000). Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 300, Masch. 84 300, Mobil. 1000, Beteil. u. Effekten 13 340, Kassa, Scheck u. Postscheck 3823, Debit. 62 088, Waren 199 507. – Passiva: A.-K.: St.-A. 400 000, Vorz.-A. 10 000, R.-F. 20 000, Bank-K. 4815, Kredit. 21 543. Sa. GM. 456 359. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grund- u. Gebäude 101 912, Masch. 82 062, Mobil. 2225, Beteil. u. Effekten 13 340, Kassa, Scheck u. Postscheck 4793, Debit. 171 278, Waren 227 507. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 20 000, Bank-K. 57 231, Kredit. 91 271, Gewinn 24 616. Sa. GM. 603 119. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Unk. 281 867, Abschr. 23 579, Gewinn 24 616. Sa. GM. 330 063. – Kredit: Betriebsüberschuss GM. 330 063. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion, Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Hechingen. Aufsichtsrat. Dir. Siegfr. Weil. Berlin; Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, Julius Levy, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahig. 1920/21 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Filialen in Berlin, Chemnitz, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hamburg. Kapital: GM. 1 810 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 500 000 St.-Akt. angeb. 6:1. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 500 000 auf GM. 1 800 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf GM. 10 000, eingeteilt in 4500 St.-Akt. zu GM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 39 815, Buchford. 333 103, Waren 1 012 410, Grundstücke. Gebäude u. Wasserkraft 322 148, Masch. 153 680, Einricht. 82 088, Beteil. 707 203. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 181 000, Verbindlichkeiten 619 449, Rückl. f. Beamten- u. Arbeiterfürsorge 30 000, Paul Hartmann-Stiftung für Witwen- u. Waisenfürsorge 10 000. Sa. GM. 2 650 449. Dividenden 1913/14 –1922/23: 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 10, 12, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann; Stellv. I. Schmalzigaug. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.