1582 Textil- und Bekleidungs-Industrie. gesamte Vermögen der bisher. offenen Handelsges. Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ist eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die UÜbernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig. Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 100 000 in 90 Akt. A u. 10 Akt. B zu GM. 1000. Ursp-. M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf GM. 100 000 in 90 Akt. A u. 10 Akt. B zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 68 581, Einricht. 9000, Schuldner 25 900, Kassa u Bankguth 14 406, Wertp. 1232. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit 9120. Sa. GM. 119 120. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten. Sie darf sich an industriellen oder kaufm. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital. GM. 160 000 in 1600 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf GM. 160 000 in 1600 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 68 560, Geschäftseinr. 1500, Waren- vorräte 91 503, Aussenstände 33 818, Kassa, Postscheck-, Bankguthaben 5493, Eff. 1935, Be. teiligungen 500. – Passiva: A.-K. 160 000, Geschäftssch. 41 619, Delkre.-K. 1690. Sa. GM. 203 310. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Isidor Schloss, Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Julius Katz, Tübingen; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Geschäftsführer des Heilbronner Bankvereins Otto Igersheimer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. M. Wolf, Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Julius Wolf, Hermann Wolf, Nathan Wolf, Rechtsanw. Dr. jur. Oskar Mayer, Dr. Alfred Wolf, Heilbronn. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren u. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 174 200, Kassa u. Wechsel 22 676, Banken 329, Schuldner 231 700, Beteilig. 51 307, Kraftwagen 7500, Einricht. 13 550, Waren 240 903. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5385, Verbindlichk. 236 781. Sa. RM. 742 166. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Heilbronn; Bank-Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Oskar Mayer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit d. Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 23 732 qm, ferner 16 166 qm unbebaute Grundst. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind auf einem Grundst. von 19 415 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 46 Wohnh. mit 137 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. 1923 Ankauf weiterer 16 949 qm, worauf 41 Wohnh. mit 82 Wohn. als Kleinsiedl. errichtet wurden. In d. Spinn. sind jetzt rd. 6000 Feinspind. nebst d. dazugehör. Vorbereitungsmasch.