Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1583 vorhanden. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle nebst den erforderl. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergrössert. In der Sacknäherei sind ausser den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektr. Kraft oder durch einen Turbo-Generator von 750 Kw. durch Stromentnahme vom Städt. Elektrizitätswerk Bremen oder durch eine Dampfmasch. von 1200 PS. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deutscher Jute-Industrieller. Kapital: GM. 1 400 000 in 7000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 750 000. 1882 erhöht um M. 375 000, 1897 um M. 225 000, 1920 um M. 1 350 000. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss Herabsetz. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, gleichz. Erhöh. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. u. den Inh. der zus.gelegten Aktien im Verh. 1: 2 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf GM. 1 400 000 (5: 1) in 7000 Aktien zu GM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Einr.-Termin 5./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber verfügt, unbeschadet des § 262 HGB., die G.-V. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 92 000, Geb. 376 600, Arbeiterhäuser 149 000, Masch. u. Inv. 375 500, Vorräte 721 808, Debit. 422 665, Wertp. 22 207, Kassa 4662, Beteil. an gemeinnütz. Bauges. 230 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 131 748, Kredit. 862 694. Sa. GM. 2 394 442. Kurs Ende 1914–1924: 130*, –, 115, –, 105*, 143, 298, 640, 16 000, 9.40 %, 122 6 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1923: 15, 15, 12, 7, 10, 0, 0, 12, 0, 30, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Bruno Girardoni, Artur Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Schmidt- Branden, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 1500 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr etwa 2000 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 52 (daselbst auch die Berliner Verkaufs- filiale). Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin. Kapital: GM. 2 000 000 in 10 000 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000. Weitere Kapital-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig) zu 335 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bis 10./7. 1922 zu 350 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf GM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wurde. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920. Noch im Umlauf Ende August 1923 M. 1 238 000. Gekündigt zum 1./9. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1923: 1./9.–31./8). Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von G.-M. 2000, der Vors. G.-M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 151 600, Geb. 339 170, Masch. u. Einricht. 254 350, Kassa 44 314, Wertp. 17 861, Debit. 849 570, Waren 1 409 776. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 535, rückst. Teilschuldverschr. 31 370, Kredit. 719 737, Unterst.-F. 50 000. Sa. GM. 3 066 642. Kurs Ende 1914–1924: 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500, 17, 24 %. Notiert in Berlin.