Textil- und Bekleidungs-Industrie. 84585 Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27, 0, %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; E. Schwerz, Berlin. Zahlselle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger offene Handelsges., übernommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 173 000, Masch. 125 000 Vorräte 89 578, Kassa 1628, Wechsel 4510, Eff. 600, Debit. 138 295. – Passiva: A.-K. 400 000 R.-F. 9826, Hyp. 6822, Wohlf. F. 3230, Kredit. 112 733. Sa. GM. 532 612. Dividenden 1921–1923: 20, ?, ? %. Direktion: Fabrikdir. Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Alb. Regensburger, Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Paul Regensburger, Fürth; Bankdir. Christian Höllerer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“' u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Firma seit 1896 wie oben. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerej und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 168 000 Spindeln u. 1180 Webstühlen. Grundbes. der Ges. in Hof 26.811 ha, davon bebaut 3.495 ha Ca. 2000 Arb. Kapital: RM. 6 025 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. 1896 Erhöh. um M. 495 000, 1914 um M. 505 000, 1919 um M. 3 Mill. 1921 Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. obne Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht, jederzeit wieder einziehbar. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Et. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf GM. 6 025 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 500 Vorz-Akt. zu GM. 50. Einreich.-Termin bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. GM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 414 654, Betriebsgeb. 1 274 661, Masch. 2 197 160, Wohngeb. 455 652, Vorräte 1 495 248, Kassa 17 289, Wertp. 1 125 503, Debit. 1 296 920. – Passiva: A.-K. 6 025 000, Umstell.-Res. 20 032, Kredit. 2 187 523, Sparkasse der Arb. 44 532. Sa. GM. 8 277 087. Kurs Ende 1914–1924: 288.75*, –, 315, 362, 300*, 355, 500, 1075, 8890, 12.50, 29 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1914–1924: 17, 20, 20, 24. 24, 40, 32, 45, 60 %, GM. 5 pro Aktie, 10 %. — Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 6, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kleinecke, Dipl.-Ing. K. Schlegel, Rich. Waltz. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzdir. Staatsbankdir. Friedrich Moroff, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Richard Freiherr von Notthafft, München; Grosshändl. Herm. Weyse, Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Koch, Hof; G. Pfretzschner, Kronach. Zahlstellen: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Bayer. Staatsbank u. sämtl. Filialen. 0 – 0 Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 100