1586 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Etwa 480 Arbeiter. Kapital: GM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 000 000; Erhöh. 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf GM. 1 800 000 umgestellt worden. Einreichungsfrist zur Abstempelung bei der Ges.-Kasse bis zum 1./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. GM. 2000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 203 078, Geb. 606 583, Masch. 482 463, Wohnhäuser 224 380, Utensil. 9427, Vorräte 447 009, Wertp 41 518, Kassa 917, Devisen 17 767, Debit. 657 721. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R-F. 180 000, Sparkasse 13 490, Baumwolltratten 614 629, Kredit. 82 744. Sa. GM. 2 690 863. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % £ M. 160, 100 %, GM. 7.50. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. H. Rammensee. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmst. & Nationalbank, Karl Schmidt. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: GM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à GM. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, ilt. G.-V. v. 29./3. 1905 weiter Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf GM. umgestellt. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse: Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt per 15./1. 1924. II. M. 600 000 in 3 % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf am 1./1. 1924 GM. 55 950. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 15./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil., Bau u. Einricht. 2 096 455, Arb.- Wohn.-K 77 084, Bestände 623 869, Debit. 761 404. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 55 900, Angestelten- u. Arbeiterfürsorge 75 000, Kredit. 927 853. Sa. GM. 3 558 803. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 8. 8, 8, 8, 35, 60, 10 %, GM. 60. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augs- burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser- mann, Berlin: Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Weclselbank u. Fil. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, 1916 Angliederung der Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt u. deren Fabrikate gelangen lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. Kapital: GM. 5 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill.; erhöht 1920 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu 150 % u, 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. Umwandl. der M. 4 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb.