Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1587 den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 %, restl. M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 5 Mill. (5: 1) in 25 000 Akt. zu GM 200. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000 v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Lt. GM.-Bil. v. 1./7. 1924 aufgew. um GM. 39 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. beson d. Abschr. u. Rückl. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 700 000, Masch. 1 300 000, Eisenbahnanschl., Wassergerechtsame, Patent- u. Musterschutz, Zeichn., Perrotinenformen u. Walzengravuren, Eff. 5, Kassa u. Wechsel 24 820, Debit. 4 109 669, Vorräte 3 650 661, (Avale 10 460). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Oblig. 39 350, Kredit. 4 815 609, Akzepte 430 195, (Avale 10 460). Sa GuM. 10 785 154. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Krostewitz, Gust. Schulze, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Bank-Dir. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Hanfwerke Akt.-Ges. in Iphofen i. Bayern. Gegründet: 28./1., 7./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Sitz bis 22./12. 1924 in Oberursel a. Taunus. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hanf- u. Werggarnen, Hanfseilen, Tauwerk u. Seiler- waren aller Art sowie überhaupt Herstell. dieser Artikel aus textilen Rohstoffen u. Ersatz- materialien sowie Handel mit allen diesen Fabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 56 800, Geb. 82 600, Masch. u. Transmiss. 53 500, Werkzeuge u. Utensil. 1700, Bureaueinricht. 1200, Kassa 2533, Post- scheck 7, Banken 7287, Debit. 791, Warenvorräte 43 477, Kapitalentwertnng 5866. — Passiva: A.-K. 200 000, Darleh. 4575, Kredit. 12 283. Bankschuld. 38 903. Sa. GM. 255 762. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 40, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion: Siegfr. Kander, Frankf. a. M; Heinr. Hinkel, Iphofen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., Iserlohn. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital. GM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1923: Aktiva: Inv. 56 100, Kassa 750, Wechsel 265, Waren 642 385, Bank-K. 600, Debit. 7114, Eff. 1760. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spezial- R.-F. 103 934, Kredit. 16 962, Bank-K. 75, Akzept-K. 1153, Dubio. 100, Abschreib. 5000, Rückst. 1000, R.-F. II. 30 750. Sa. GM. 708 974. Direktion. Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: GM. 800 000 in 1500 Akt. zu GM. 80 u. 1700 zu GM. 400. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 800 000 in 1500 Akt. zu GM. 80 u. 1700 zu GM. 400. Einreich.- Frist zur Abstempel. bei der Ges.-Kasse bis zum 1./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à GM. 80 = 1 St., 1 Aktie à GM. 400 = 5 St. 100*