1588 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (und M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 421 000, Vorräte an Waren 338 669, do. an Kohlen u. Packsoffen 6237, Aussenstände 213 367, Wertp. 28 735, Kassa 5415. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Rückl. 80 000, Sonderrückl. 46 675, versch. Gläuhiger 26 749, Arbeiter- u. Beamtenpensionskasse 60 000. Sa. GM. 1 013 425. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik-Anl. 375 300, Vorräte an Waren 420 539, do. Kohlen u. Packstoffen 9057, Aussenstände 318 890, Wertp. 26 950, Kassa u. Wechsel 13 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sohder-Rückl. 52 000, Lieferanten-Schulden 35 396, sonst. Verbindlichkeiten 102 749, Dividende pro 1924 64 000, Hyp. 24 950, Gewinn- Vortrag 4641. Sa. RM. 1 163 737. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 267 189, Abschr. 50 626, Gewinn 88 965 (davon Sonder-Rückl. 5324, Angestellte 5000, Arb. 4000, Angest. u. Arb.-Pens.-Kasse 6000, Div. 64 000, Vortrag 4641). Sa. RM. 406 782. – Kredit: Rohgewinn RM. 406 782. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 8, 12, 12 – 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40, 150, 0, 38 % %. Direktion: H. Köring, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. A Soetje, Itzehoe: Dir. L. Alsen, Hamburg; Herm. Biel, Johs. Raasche, Ludwig Hirschberg, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Jahnsdorf. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/2 4. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. Kapital. GM. 800 000 in 1600 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 600 000 u. Erhöh. um GM. 200 000 auf GM. 800 000 in 1600 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Grundst 29 500, Geb. 240 700, Masch. 448 225, Inv. 1500, Kassa, Wechsel u. Schecks 13 121, Eff. 1950, Debit. 177 543, Waren 161 811. – Passiva: A.-K 600 000, Umstell.-Res. 80 000, Kredit. u. Akzepte 350 153, Rück- stell. 44 200. Sa. GM. 1 074 353. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Arno Bochmann, Jahnsdorf; Herm. Sander, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau; Stellv. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Strumpffabrikant Heinr. Ferd. Mauersberger, Jahnsdorf; Wilh. Behr, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d.Pf Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 150 000 qm, wovon rd. 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS., welche Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 109 196 Feinspindeln u. 26 630 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. ca. 40 Beamte u. ca. 1600 Arb. u. Arbeiterinnen gegen 2000 vor dem Kriege. 1922 Aktienaustausch (8. u. Kap.) u. Interessengemeinsch. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei in Bremen. Kapital: GM. 3 990 000 in 8000 Namen.-St.-Akt., 25 100 St.-Akt. zu je GM. 129 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. fl. 200 000, erhöht bis auf M. 4 Mill. (1920). Über diese Bewegung s. Jahrg. 1921/22 I. 1920 Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt., können nach 15 J. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden, erhalten bis 7 % Vorz.-Div. u. haben jetzt 20faches St.-Recht. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Nill., angeb. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 Erhöh. um M. 8 300 000 in 8150 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den übern. Inh.-St.-Akt. bot die Rhein. Creditbank Filiale Kaiserslautern den Teilbetrag von M. 4 Mill. den Aktion. zu 150 % an. Die nur mit 25 % einbez. M. 4 Mill. Namen-St.- Akt. wurden gegen ebensolche der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei Bremen eingetauscht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 17 400 000 in 8950 Inh.-St.- Akt., 8000 Nam.-St.-Akt. u. 450 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern) zu 100 %, davon M. 12 150 000 an. geboten 1: 1 zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 Mill. auf GM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je GM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Einreich. Termin bis 25./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: RM. 120 St.-A. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag 2. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V.