Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1589 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gesamtanl. 3 143 771. Kassa u. Wechsel 11 882, Debit. einschl. Bankguth. 668 683, Wertp. 213 960, nicht einbez. A.-K. auf Nam.-Akt. 720 000, Rohstoffe, Fabrikate u. Hilfsstoffe 1 910 847 – Passiva: A.-K. 3 990 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Beamten-Pens. 75 000, do. Arb.-Pens. 75 000, Darlehen 252 493, Sparkasse 28 768, Stift. 17 187, Kredit. 1 430 695. Sa. GM. 6 669 143. Kurs Ende 1914–1924: 170*, –, 160, 177, 160*, 229, 575, 1400, 7000, 10, 11 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 8, 12½, 12, 12, 20, 40, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %: 1923: 0 % C.-V. 5 YJ(F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Senator Herm. Rode- wald, G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern, Mannheim u. Neustadt a. H.: Rhein. Creditbank; 7 Frankf. a. M.: Bankhaus M. Hohenemser, Deutsche Bank Fil. Färberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. UÜbernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. 2 Kapital: GM. 455 000 in 3000 Aktien zu GM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu GM. 455 000 umgestellt, eingeteilt in 3000 St.-Akt. zu GM. 150. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Zur Abstempel. bei den Zahlst. einzureichen bis zum 15./4., 1825. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Vexteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von GM. 250 an jedes Mitgl. des A.-R. u. zus. 10 % aus dem Reingewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 485 000, Masch. 1, Geräte u. Fuhrpark 1, Filialen-Inv. 1, Wechsel 55, Kassa 444, Debit. 19 941, Vorräte 17 171. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 45 803, Kredit. 15 081, Kaut. 1730, Eduard Printz- Stiftung 5000. Sa. GM. 522 615. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 8, 35, % 2 %. G.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Fabrikant Georg Wolff, Karlsruhe; Dir. Emil Wagner. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./10. 1920 mit Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Fortführ. der „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn'. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 200 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhh. um M. 250 000. 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Erhöh. um MI. 4 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben durch die Plauener Bank, Plauen u. den alten Aktion. M. 2 Mill. im Verh. 3:1 zu 10 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf 1 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Einreich.-Termin bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1919: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 248 933, Wertp. 10, Debit. 44 232, Bank- u. Postscheck 2080, Kassa- u. Schecks 3393, Waren u. Materialbest. 175 685. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 204 958, rückst. Steuern 822, unerhob. Div. 229, Umstell.- Res. 68 324. Sa. GM. 474 333. 3 % 1913/14–1918/19: 0, 4, 7, 10, 25, 10, 1./7.–31./12. 1919: 5 %. 1920 = 1923: 5, 30, 0 %. Direktfion: Albin Weiss, Wilhelm Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Herm. Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. =