1592 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924. Aktiva: Kassa 725, Debit. 41 799, Waren 51 963, Utensil. 3000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Waren 19 058, Kredit. 23 430. Sa. GM. 97 488. Dividende 1923. ? %. Direktion. Sally Müller, Josef Müller, Hermann Müller, Bernhard Müller, Köln. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, Dir. Erich Segall, Rentier Jakob Müller, John Hecht, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berufskleidung Aktien-Ges., Köln. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 495, Postscheck 235, Bankguth. 4413, Waren 45 540, Debit. 8936, Eff. 1, Einricht 900. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2960, Kredit. 27 562. Sa. GM. 60 522. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Paul Friedländer, Max Simon. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Grosshandl. in Samt- u. Seidenwaren u. Textilien, die Fort- führung des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin u. Crefeld betrieb. Unternehm., die Gründung u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital. GM. 900 000 in 1500 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 900 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 697 960, Kassa u. Wechsel 80 079, Eff. 1260, Waren 1 265 858, Mobil. 65 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 12 145, Kredit. 1 198 013. Sa. GM. 2 110 159. Dividenden. 1922/23: ? %; 1923 (½ J.): 0 %. Direktion. Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Carl Baumgarten, Köln; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München- Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erckens Vereinigte Tuchfabriken Akt.-Ges., Köln, Elisenstrasse 6. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Johann Erckens Söhne G. mn. b. H., Aachen-Burtscheid; Fabrikant Max. Erckens, Aachen; Georg Möder, Köln-Ehrenfeld; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Die pachtweise Übernahme der beiden Tuchfabriken der Johann Erckens Söhne G. m. b. H., Aachen-Burtscheid, u. der Firma Friedrich Erckens, Aachen-Burtscheid, sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 25 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroutensil. 5000, Kassa 30. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 30. Sa. GM. 5030.