Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1593 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans von Weise. Aufsichtsrat: Komm. Rat Fabrikbes. Johann Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gardinen- und Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Strauss, Köln. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer; D. Bloch, Neisse; M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges., Berlin; Rechtsanw. Fritz Bloch, Neisse; Dir. Ernst Schmidt, Berlin; Fabrikbes. Gottfried Andreas, Neisse. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Unternehm. der offenen Handelsges. D. Bloch in Neisse u. der M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 7. Febr. 1924: Aktiva: Bankguthaben 5650, Einzahlung 4350. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Alfred Kaiser, Berlin; Rechtsanw. u. Fabrikbes. Fritz Bloch, Neisse; Dir. Ernst Schmidt, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Gottfried Andreas, Neisse. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Bloch, Neisse; Fabrikbes. Herbert Steinberg, Köln-Linden- thal; Dir. Jakob Voremberg, Charlottenburg; Prokuristin Ida Arend, Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Liebmann & Oehme Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma Gebr. Liebmann & Oehme Köln betrieb. Unternehmens, Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Zweigniederl. in Berlin u. Krefeld. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 415 666, Mobil. 25 000, Kassa 10 515, Wechsel 839, Eff. 43, Debit. 265 264. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 991, Kredit. 117 178, Banken 86 158. Sa. GM. 717 328. Dividenden 1922–1923: 60, 0% Direktion: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Köln; Karl Oehme, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichtsass. Dr. Franz Liebmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenstern & Straus, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 2628. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Löwenstern & Straus', Köln, betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 000, Mobil. u. Utensil. 1100, Waren 233 090, Debit. 239 677, Bank- u. Postscheckguth. 28 214, Wechsel 3987, Kassa 7151, transit. Posten 615. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 28 244, Banken 56195, Akzepte 38 178, Kredit. 390 553, transit. Posten 5665. Sa. GM. 848 837. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Löwenstern, Jacob Straus, Stellv. Adolf Bothe, Köln; Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Bendix, Ernst Meyer, Fabrikbes. Ferd. Muhr, Köln. Zahlstelle: Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. *