1594 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs. vorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. Kapital: GM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 480 000, Mobil. 50 000, Waren 924 978, Kassa, Bank u. Postscheck 182 448, Debit. 79 581. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Kredit. 77 008. Sa. GM. 2 717 008. Dividenden 1921–1923: 5, 40, 0 %. Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel, Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blühte, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Pohlig Akt.-Ges., Köln, Neusser Str. 314. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital. GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zn M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921. Aktiva: Debit. 195 123, Postscheck 1097. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 181 621. Umstell.-Res. 4599. Sa. GM. 196 221. Dividenden 1922/23–1923/24. ?. 2 %. Direktion. Ernst Pohlig, Aug. Stössel. Aufsichtsrat. Frau Johanna Pohlig, Fabrikant Arnold Küchel, Fabrikant Adolf Flöring, Bernhard Voss, Rechtsanw. Paul Weimann, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges Fa. besteht seit 1864. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Han mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. Kapital: GM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführ, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 ist das A.-K. von M. 3 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf GM. 100 auf GM. 320 000 umgestellt worden. Zur Abstempelung einzureichen bei J. H. Stein bis zum 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgebäude urd Arb.-Wohn. 120 000, Masch. u. Utensil. 105 000, Waren 134 258, Kassa 7146, Debit. 97 205. –— Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 150 000, Kredit. 134 609. Sa. GM. 604 609. Dividenden 1913/14–1923/24: 6. 10, 16, 16, 16, 16, 15 £ 15 % Bonus, 25, 30 £ 20 % Bonus, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. 3 Direktion: Carl Rochhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt: Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch; Adam Born, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein.